Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
10 Termine gefunden
Das Fernmeldehochhaus Frankfurt 1951-2004. Ein kurzer Abriss
Apropos Sex
Mediengeschichte|n neu erzählt!
Sex und Sprache
Workshop für Erwachsene
Was hat (unsere) Sprache mit (unserem) Sex zu tun? Was für Worte haben wir eigentlich für unsere Körper, für unseren Sex, für unser Begehren? Wie finden wir passende oder sogar empowernde Begriffe? Wie kommunizieren wir bisher darüber, wie würden wir gern darüber kommunizieren? Wie können wir sinnliche Erfahrungen in Worte fassen? Und wie können wir mehr Konsens kommunizieren? Diesen und tausend anderen Fragen zu unseren Lieblingsthemen gehen wir mit euch gemeinsam nach.
weiterlesen
Offen für alle Gender und Agender. Ohne Vorkentnisse.
Content Note: Wir werden explizit über Genitalien und sexuelle Praktiken reden (fiktiv
Mit Zarah Henschen (sie/ihrkeins) Kulturwissenschaftlerin, Sexualpädagogin und Mitbegründerin vom Fuck Yeah Sexshopkollektiv in Hamburg. Besonderes Interesse an intersektionalen Themen und allem was glitzert.
Kosten: 20 € pro Person inkl. Museumseintritt
Ort: Museum
Erzähl-Café mit Kaffee und Kuchen
Austausch mit ehemaligen Bediensteten
weiterlesen
Das Fernmeldehochhaus war zwischenzeitlich Arbeitsort für rund 5.000 Menschen. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen – wir laden zum „Klassentreffen“ bei Kaffee und Kuchen mit ehemaligen Bediensteten
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt
Hinweis: Bitte seien Sie 15 min vor Beginn am Empfang.
Rundgänge mit Kuratorin Margret Baumann
Kuratorinnen-Führung
weiterlesen
Margret Baumann führt durch ihre Ausstellung und vermittelt neben den Inhalten auch die für sie persönlich wichtigsten Exponate. Die Kuratorin gibt einen Blick hinter die Kulissen des Ausstellungsgestaltens und des Making-Ofs.
Kosten: 5 € zzgl. Museumseintritt
Hinweis: Bitte seien Sie 15 min vor Beginn am Empfang.
Love Night
Alternativer Valentinstag für alle
Freuen Sie sich u.a. auf ein vielfältiges kulinarisches Angebot, Cocktails, Musik und Tanz, Führungen durch die Ausstellung, Kreativ-Angebote und andere Überraschungen.
weiterlesen
Feiert gemeinsam mit uns am 14. Februar die Love Night im Museum!
Genießt köstliche Cocktails, lasst Eurer Kreativität freien Lauf bei einem Besuch in unserer Werkstatt und lasst Euch die Bachata-Show vom Flux Dance Studio mit integriertem Schnupperkurs nicht entgehen!
Lernt Euch gegenseitig an unseren Spieletischen besser kennen und schaut in einer unserer Kurzführungen durch die Ausstellung „Apropos Sex“ vorbei. Das gewisse Extra für den Abend erhaltet Ihr an der Fairy Faces Glitter Bar, wo Euch mit umweltfreundlichem und hautverträglichem Glitter funkelnde Akzente ins Gesicht gesetzt werden.
Bei der Silent Disco im Lichthof könnt Ihr in einer außergewöhnlichen Atmosphäre die Abendstunden verbringen. Egal ob alleine, zu zweit oder in einer Gruppe - bei unserer Love Night ist für jeden etwas dabei! Kommt vorbei und feiert mit!
Programmdetails finden Sie unter https://www.mfk-frankfurt.de/mkf-love-night/
Kosten: 4 € zzgl. Museumseintritt
Hinweis: ab 18 Jahren
Musik Plus: DEUTSCHE RADIO PHILHARMONIE + Museum für Kommunikation
Musik und Kommunikation
Peter Tschaikowsky war ein großer Freund des Briefeschreibens. Das belegt nicht nur die berühmte Briefszene aus seiner Oper „Eugen Onegin“, sondern das zeigen auch die mehr als 5.000 überlieferten Briefe aus seiner Feder.
Bevor am Abend Tschaikowskys berühmtes Violinkonzert im Konzert der Deutschen Radio Philharmonie auf dem Programm steht, spannt das Museum für Kommunikation den Bogen von der Briefkommunikation zum Medium Radio, unter anderem mit einem Vortrag der Museumskustodin Dr. Tina Kubot.
weiterlesen
Lizenz zum Zwischenapplaus: Das Violinkonzert von Peter Tschaikowsky ist für Augustin Hadelich, „eines der wenigen Stücke, bei denen ich sagen würde, es ist total angebracht, dass das Publikum nach dem ersten Satz klatscht. Ich finde es sogar enttäuschend, wenn es keinen Applaus gibt nach dem ersten Satz, weil dessen Ende fast noch aufregender ist als das im letzten Satz.“ Überhaupt ist es vor allem der erste Satz dieses Konzerts, der es dem Geiger angetan hat – etwa das zweite Thema mit seinen Vorhalten: „Jeder tut ein bisschen weh, aber auf gute Weise, man spürt den Schmerz, bevor er sich auflöst.“ Im Konzert der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern wird Tschaikowskys Klassiker der Konzertliteratur eingebettet in ein russisches Programm, das von düsteren letzten Wegen ebenso erzählt wie von der Leidenschaft der Liebe.
Besetzung
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Pietari Inkinen (Leitung)
Augustin Hadelich (Violine)
Programm
Sergej Rachmaninow
Die Toteninsel op. 29
Piotr Iljitsch Tschaikowsky
Violinkonzert D-Dur op. 35
Sergej Prokofjew
Romeo und Julia op. 64. Suite (Fassung von Pietari Inkinen)
Das Angebot mit dem Plus an Erkenntnis: Vier ausgewählte Konzerte werden in dieser Spielzeit begleitet durch den Besuch einer weiteren Frankfurter Kulturinstitution mit exklusivem Sonderprogramm. Der Kulturtag beginnt etwa mit Geschichte, Literatur oder Naturwissenschaft, bevor der Abend ganz der Musik gehört. Das Angebot „Musik Plus“ schnürt an allen vier Terminen ein Gesamtpaket aus Hören, Sehen und Entdecken.
Kosten: 39 € | 62 € | 82 € | 105 € (Kombiticket für Konzert und Museumsbesuch) (Endpreise)
Ort: Museum (Vortrag) und Alte Oper (Konzert)