Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
19 Termine gefunden
Humanimal. Das Tier und Wir
Hallo! Wer da? Slowenische und deutsche Handygeschichte(n)
Mediengeschichte|n neu erzählt!

Ein Blick hinter die Kulissen. Führung durch das Sammlungsdepot in Heusenstamm
Öffentliche Führung
weiterlesen
Nicht alles, was das Museum in seinen Archiven und Depots hat, wird auch ausgestellt. Bei der Depotführung bekommen Sie sonst verborgene Schätze zu Gesicht und erfahren mehr über die Arbeit eines Museums.
Kosten: 2 Euro zzgl. Museumseintritt
Ort: Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm
Hinweis: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich

STREIT. Eine Annäherung
Öffentliche Führung
weiterlesen
Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung. Streit ist wichtig: Er gibt uns die Chance, uns zu verstehen, auszutauschen und anzunähern.
Streit ist nichts Schlechtes: Wir haben als demokratische Gemeinschaft die Chance, über gutes, zugewandtes Streiten Verständnis, Austausch und Annäherungen zu ermöglichen. Manchmal ist es weniger das Reden und mehr das Zuhören, was einen Streit zu einer guten Sache werden lässt.
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Ort: Museum
Hinweis: max. 15 Teilnehmende

ON AIR: Humanimal – Das Tier und wir.
Radiosendung und Podcast zur Ausstellung
Das Radio-Team des Museums für Kommunikation produziert „On AIR: Humanimal“ in einer Kooperation mit Radio X – dem Stadtradio von Frankfurt – als Livesendungen jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 15:00-16:00 Uhr.
weiterlesen
In der Sendung geht es um die oft ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es sind jeweils Expert*innen zu unterschiedlichen Themen auf Sendung, es geht u.a. um Tiere und Monster im Science Fiction, um Zoo- und Stadttiere, aber auch um Postpferde und Brieftauben. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung sieben Tage lang in der Radio X-Mediathek zu hören sein, bevor diese als Podcasts hier online veröffentlicht wird.
12.07. Tiere hinter Gittern
09.08. Space Animals – Vom Ozean ins All
13.09. Das Tier – Dein Freund und Helfer
11.10. Frankfurter Tiergeschichten
.
Ort: Online

Zwischen Fakten und Fake News – naturwissenschaftliche Informationen in den Medien kritisch hinterfragen
Kostenlose Fortbildung für Chemie- und Biologie-Lehrkräfte
241 Minuten täglich verbringen Jugendliche im Durchschnitt online – und davon einen großen Teil in Sozialen Medien, die sie auch als Informationsquelle nutzen. Ob die teilweise naturwissenschaftsbezogenen Informationen in diesen Medien auf wissenschaftlich fundierten Quellen beruhen, ist für viele Jugendliche aber schwierig zu reflektieren, zumal falsche wissenschaftliche Behauptungen in Sozialen Medien mithilfe von bestimmten Strategien erstellt werden, um glaubwürdiger zu erscheinen.
Solche Manipulationsstrategien sowie Fake News zu entlarven haben sich Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause von der Universität Bremen als Ziel gesetzt und dafür das imaginäre Produkt „HIQO – das Wasser mit Leitfähigkeitsextrakt“ mit einem Instagram-Account geschaffen.
Auf der Basis dieses Produktes und dem Instagram-Account wurde ein Unterrichtsmodul entwickelt, dessen Zielgruppe Jugendliche ab Klasse 9 ist. Das Ziel der Einheit ist die Auseinandersetzung mit der Glaubwürdigkeit von naturwissenschaftlichen Informationen und Manipulationsstrategien ist.
In der kostenlosen Fortbildung kann diese Unterrichtseinheit erprobt und diskutiert werden. Zudem werden weitere Beispiele zur Förderung der naturwissenschaftsbezogenen Medienbildung („scientific media literacy“) vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen theoretischen Impuls zur Vermittlung von Medienkompetenz und zur Einordnung der Lehr- und Lernform in das Medienbildungskonzept.
weiterlesen
Ort: Museum
Hinweis: Anmeldung erforderlich.

„Tierleben“ von Jens Jessen und Axel Scheffler. Eine interaktive Lesung
Lesung und Live-Zeichnen zur Ausstellung Humanimal
In der Tierwelt stecken tausend Geschichten über uns Menschen – vom räuberischen Umgang mit Ressourcen, von gnadenloser Konkurrenz, aber auch von Gemeinschaft und aufopfernder Hilfsbereitschaft.
weiterlesen
»ZEIT«-Redakteur Jens Jessen begibt sich in seinen Texten zum »Tierleben« auf literarische Feldforschungen, um sich der Frage zu stellen: »Was sucht der Mensch in der Schöpfung?« Jessens hinreißende Miniaturen über Mensch und Tier werden von Axel Scheffler, dem Zeichner des ›Grüffelo‹, mit gewitzt-pointierten Illustrationen untermalt.
Das Ergebnis dieser ganz besonderen Zusammenarbeit erscheint im August im zu Klampen Verlag. Jens Jessen und Axel Scheffler werden Ihre Lesung mit Live Zeichnungen und einer Signierstunde gestalten.
Kosten: kostenlos
Ort: Museum