Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
2 Termine gefunden
Prototypen
Hallo! Wer da? Slowenische und deutsche Handygeschichte(n)
STREIT. Eine Annäherung
Mediengeschichte|n neu erzählt!

40 Jahre Volkszählungsurteil
40 Jahre Volkszählungsurteil
40 Jahre Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts – 40 Jahre Datenschutz als Grundrecht. Notwendiger Schutz oder übertriebene Bürokratisiserung?
Begrüßung:
Dr. h.c. Marit Hansen, Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2023, Leiterin Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Moderation: Marion Kuchenny, Hessischer Rundfunk
Es debattieren:
Herr Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (HBDI) und Sprecher der Plattform Privatheit
Herr Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, rechtspolitischer Sprecher sowie Digitalisierungsexperte der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP)
weiterlesen
Eine moderierte Debatte in Kooperation mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit sowie der Plattform Privatheit.

Vom Streiten und Verstehen – Fortbildung
Lehrer:innen-Fortbildung zu Kommunikations- und Konfliktkompetenz
Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen und gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung. Anhand der aktuellen Sonderausstellung „Streit. Eine Annährung“ betrachten wir verschiedene Perspektiven auf streitbare Themen. In der Fortbildung führen wir anhand der Ausstellung in Streithemen rund um Geld, Macht, Liebe, Kunst und Medien ein.
Das Programm wird ergänzt durch einen Input der Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin Gesine Otto zum Thema konstruktives Streiten. Sie vermittelt Inhalte auf lebendige, kreative, leicht verständliche und anschauliche Weise Inhalte der Konflikttheorie.
In die Praxis geht es dann in einer Kurzvorstellung der Workshops zum Thema Streiten. An verschiedenen Stationen werden unterrichtspraktische Anregungen für Übungen zum besseren Streiten lernen gegeben.
Ziele: Förderung der Kommunikations- und Konfliktkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.
Kosten: kostenlos
Ort: Museum
Hinweis: Anmeldung erforderlich.