Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
17 Termine gefunden
Klima & Du. Ein Denkraum zum Mitmachen Kopieren
Humanimal. Das Tier und Wir
KLIMA_X
Mediengeschichte|n neu erzählt!

Kleidertausch-Party
Kleidertausch-Party mit der BUNDjugend
weiterlesen
Du bist auf der Suche nach „neuer“ Kleidung? Oder suchst für Deine zu kleinen, zu großen oder ungeliebten Klamotten ein neues Zuhause? Dann komm zu unserem Kleidertausch! Klamotten tauschen schont den Geldbeutel und ist außerdem ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Du bist natürlich auch eingeladen, wenn Du keine Kleidung mitbringst.

DL0DPM
Die Funkstation auf dem Museumsdach
Delta-Lima-Null-Delta-Papa-Mike - ist das weltweite Rufzeichen der Amateurfunkstation auf dem Dach des Museum für Kommunikation in Frankfurt am Main: "DL" steht für Deutschland, "0" ist Kennung für Clubstationen und "DPM" steht für das ehemalige Deutsche Postmuseum.
weiterlesen
Erleben Sie weltweite Kurzfunkkommunikation, hören Sie in Echtzeit Funkverbindungen zur ISS, lernen Sie das Morse-Alphabet kennen und...und...und...
Die Amateurfunkstation DL0DPM wird ehrenamtlich durch Funkamateure des DARC (Deutscher Amateur Radio Club) im Auftrag des Museums für Kommunikation Frankfurt betreut.
Die Station ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. Sondertermine sind nach Vereinbarung möglich.
Kosten: Museumseintritt
Ort: Museum
Hinweis: Aufgrund der räumlichen Gegenheiten können sich maximal 3 Besucher:innen gleichzeitig in der Funkstation aufhalten.

Heiß, heißer, städtisch: Das Klima in der Stadt
Digitaler Klima-Club
Klima geht uns alle an! Der „Digitale Klima-Club“ bietet einen digitalen Gesprächsraum, bei dem interessierte Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft zusammen mit Expert:innen über Themen einer nachhaltigen Zukunft diskutieren und in einen offenen Austausch treten können.
weiterlesen
Beim dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Digitaler Klima-Club“ diskutieren wir mit interessierten Bürger:innen und Expert:innen über die besonderen Herausforderung urbaner Räume in der Klimakrise. Stark bebaute und versiegelte Flächen in den Innenstädten sind beispielsweise deutlich heißer als das Umland und gleichzeitig anfälliger für Sturzfluten. Wie können sich Städte anpassen und diesen Herausforderungen begegnen, wie sorgen Grünflächen und Kaltluftschneisen dafür, dass unsere Städte lebenswert bleiben?
Online-Vortrag mit anschließender Diskussion mit Harald Hoeckner (Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie)
In Kooperation mit der LEA Hessen
Kosten: kostenlos
Ort: digital via Easymeet24 (Zoom)

Weltrettung will gelernt sein
Klimacafé
Konkrete Tipps zur nachhaltigen Berufs- und Studienwahl
weiterlesen
Mit dem Klimacafé wollen wir einen Ort des Austauschs schaffen und die Klimadiskussion in die Mitte der Gesellschaft tragen. Wir bieten mehrere Termine, um sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen zu diskutieren.
Hierbei sollen Kreativität, Spiel und Spaß an erster Stelle stehen.
Du fühlst dich von wissenschaftlichen Diskussionen über den Klimawandel abgeschreckt?
Dann komm gerne zu uns ins Klimacafé! Hier sitzen wir gemütlich bei Kaffee und Kuchen und tauschen uns, ohne Druck, aus.
Das Klimacafé wird von Schüler:innen und Studierenden organisiert.
Ort: Museumscafé
Hinweis: Für weitere Information bitte die Vermittlung kontaktieren: vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de oder (069) 60 60 321

Humanimal-Aktionstag
Humanimal-Aktionstag
An unserem Aktionstag dreht sich alles um die Beziehung zwischen Mensch und Tier.
weiterlesen
Ein vielfältiges und buntes Programm mit Infoständen, Kinderuni-Vorlesung, Workshops und Kreativaktionen für die ganze Familie. Beteiligt sind der Zoo Frankfurt und mehrere Initiativen für Artenvielfalt und Tierschutz.
Ort: Museum