Veranstaltungen
Alle Termine im Überblick
15 Termine gefunden

Mediengeschichte|n neu erzählt!

Briefe ohne Unterschrift
DDR-Geschichte(n) auf BBC Radio
Digitale Ausstellungseröffnung
„Schreiben Sie uns, wo immer Sie sind, was immer Sie auf dem Herzen haben“. Mit diesen Worten lud die BBC-Radio-Sendung Briefe ohne Unterschrift von 1949 bis 1974 zum Briefeschreiben ein. Der German Service der British Broadcasting Corporation sendet in deutscher Sprache und richtet sich insbesondere an Hörer*innen in der DDR. Jeden Freitagabend wurden ausgewählte Briefe vorgelesen bieten direkte Einblicke in den Alltag der DDR-Bürger*innen, ihre Nöte und Sorgen.
Die Ausstellung gibt Einblick in die Stationen, die die Briefe durchliefen, und erzählt die Geschichten, die damit verknüpft sind. Erstmals werden Tonbandmitschnitte, die das MfS von der Sendung angefertigt hat, zusammen mit den jeweiligen Originalbriefen aus dem Archiv der BBC präsentiert.
Zur Eröffnung begrüßt Sie Museumsdirektot Dr. Helmut Gold, anschließend führen Susanne Schädlich (Wissenschaftlerin und Autorin des Buches "Briefe ohen Unterschrift") und Katharina Schillinger (Kuratorin der Ausstellung) im Gespräch mit Martin Maria Schwarz (Moderator hr2 Kultur) in die Ausstellung ein.
Die Ausstellungeröffnung findet im virtuellen Museum statt – via Livestream bei Leben X.0 (http://www.lebenX0.de) und auf Youtube (https://www.youtube.com/watch?v=ACoePTRTJRM) können Besucher*innen aus sicherer Distanz an der Veranstaltung teilnehmen.

Lesung und Diskussion mit Dietmar Dath
im Rahmen der Sonderausstellung "Back to Future"
moderiert von Dr. Corinna Engel
Autor und Science-Fiction Experte Dietmar Dath liest aus dem hochaktuellen Buch "The Companions", in dem Katie M Flynn einen Pandemie in der Zukunft erdacht hat, die der Corona-Realität erstaunlich nahe kommt.
Das Zusammentreffen von Literatur und Ausstellung eröffnet spannende Zugänge und neue Denkanstöße zukunft von gestern, heute und morgen zu generieren. Die Zukunft denken zu lernen, setzt voraus, die Geschichte der Zukunftsvisionen zu verstehen.
Kosten: 4 €
Hinweis: Die Veranstaltung findet unter den aktuell geltenden Covid-Bedingungen statt. Kurzfristige Änderungen vorbehalten.

Ein Blick hinter die Kulissen.
Führung durch das Sammlungsdepot in Heusenstamm
Nicht alles, was das Museum in seinen Archiven und Depots hat, wird auch ausgestellt. Bei der Depotführung bekommen Sie sonst verborgene Schätze zu Gesicht und erfahren mehr über die Arbeit eines Museums.
Anmeldung: mkf.sammlung@mspt.de
Kosten: 7 € | 3,50 €
Ort: Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm
Hinweis: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich

„Kaffeeklatsch“
Der „Kaffeeklatsch“ bietet einen vertiefenden Blick auf ausgewählte Exponate und Themen der Dauerausstellung und der Sonderausstellungen. Hier steht statt dem großen Überblick der Fokus auf einzelnen besonderen Exponaten, geschichtlichen Fakten oder Kunstwerken, die zur Sammlung gehören.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Exponaten und deren Geschichte sollen neue rote Fäden und Verbindungen zwischen den Exponaten entstehen.
Nach ca. 45 Minuten intensiver Auseinandersetzung mit zwei bis vier Exponaten zu dem jeweiligen Schwerpunktthema setzen sich die Teilnehmenden im hauseigenen Museumscafé des Betreibers „Genussfee“ zusammen und reflektieren und diskutieren gemeinsam mit einem Mitarbeiter*in der Bildung und Vermittlung des Museums das Gesehene bei Kaffee und Kuchen, sozusagen beim „Kaffeeklatsch“.
Jeden 2. Freitag im Monat, Termine und Themen 2021:
09. April 21
Der Mythos Titanic: Von Telegrammen, Funktechnik und SOS
14. Mai 21
Suche nach einer neuen Welt: Von Utopien und Gesellschaftsideen (in der Sonderausstellung Back to Future)
11. Juni 21
Wer steht heute in den Geschichtsbüchern? Zur Geschichte der Erfindungen und Patente rund um das erste Telefon und die Telegrafie
09. Juli 21
Katastrophen und ihre Berichterstattung im Spiegel der Geschichte
Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter (069) 60 60 321 oder buchungen-mkf@mspt.de
Kosten: Eintritt + 4€ Führungsgebühr + 5€ Café-Kuchen-Spezial
Hinweis: Max. 9 Teilnehmer*innen

Ein Blick hinter die Kulissen.
Führung durch das Sammlungsdepot in Heusenstamm
Nicht alles, was das Museum in seinen Archiven und Depots hat, wird auch ausgestellt. Bei der Depotführung bekommen Sie sonst verborgene Schätze zu Gesicht und erfahren mehr über die Arbeit eines Museums.
Anmeldung: mkf.sammlung@mspt.de
Kosten: 7 € | 3,50 €
Ort: Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm
Hinweis: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich

„Kaffeeklatsch“
Der „Kaffeeklatsch“ bietet einen vertiefenden Blick auf ausgewählte Exponate und Themen der Dauerausstellung und der Sonderausstellungen. Hier steht statt dem großen Überblick der Fokus auf einzelnen besonderen Exponaten, geschichtlichen Fakten oder Kunstwerken, die zur Sammlung gehören.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Exponaten und deren Geschichte sollen neue rote Fäden und Verbindungen zwischen den Exponaten entstehen.
Nach ca. 45 Minuten intensiver Auseinandersetzung mit zwei bis vier Exponaten zu dem jeweiligen Schwerpunktthema setzen sich die Teilnehmenden im hauseigenen Museumscafé des Betreibers „Genussfee“ zusammen und reflektieren und diskutieren gemeinsam mit einem Mitarbeiter*in der Bildung und Vermittlung des Museums das Gesehene bei Kaffee und Kuchen, sozusagen beim „Kaffeeklatsch“.
Jeden 2. Freitag im Monat, Termine und Themen 2021:
09. April 21
Der Mythos Titanic: Von Telegrammen, Funktechnik und SOS
14. Mai 21
Suche nach einer neuen Welt: Von Utopien und Gesellschaftsideen (in der Sonderausstellung Back to Future)
11. Juni 21
Wer steht heute in den Geschichtsbüchern? Zur Geschichte der Erfindungen und Patente rund um das erste Telefon und die Telegrafie
09. Juli 21
Katastrophen und ihre Berichterstattung im Spiegel der Geschichte
Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter (069) 60 60 321 oder buchungen-mkf@mspt.de
Kosten: Eintritt + 4€ Führungsgebühr + 5€ Café-Kuchen-Spezial
Hinweis: Max. 9 Teilnehmer*innen

Ein Blick hinter die Kulissen.
Führung durch das Sammlungsdepot in Heusenstamm
Nicht alles, was das Museum in seinen Archiven und Depots hat, wird auch ausgestellt. Bei der Depotführung bekommen Sie sonst verborgene Schätze zu Gesicht und erfahren mehr über die Arbeit eines Museums.
Anmeldung: mkf.sammlung@mspt.de
Kosten: 7 € | 3,50 €
Ort: Philipp-Reis-Straße 4-8, 63150 Heusenstamm
Hinweis: Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich

„Kaffeeklatsch“
Der „Kaffeeklatsch“ bietet einen vertiefenden Blick auf ausgewählte Exponate und Themen der Dauerausstellung und der Sonderausstellungen. Hier steht statt dem großen Überblick der Fokus auf einzelnen besonderen Exponaten, geschichtlichen Fakten oder Kunstwerken, die zur Sammlung gehören.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Exponaten und deren Geschichte sollen neue rote Fäden und Verbindungen zwischen den Exponaten entstehen.
Nach ca. 45 Minuten intensiver Auseinandersetzung mit zwei bis vier Exponaten zu dem jeweiligen Schwerpunktthema setzen sich die Teilnehmenden im hauseigenen Museumscafé des Betreibers „Genussfee“ zusammen und reflektieren und diskutieren gemeinsam mit einem Mitarbeiter*in der Bildung und Vermittlung des Museums das Gesehene bei Kaffee und Kuchen, sozusagen beim „Kaffeeklatsch“.
Jeden 2. Freitag im Monat, Termine und Themen 2021:
09. April 21
Der Mythos Titanic: Von Telegrammen, Funktechnik und SOS
14. Mai 21
Suche nach einer neuen Welt: Von Utopien und Gesellschaftsideen (in der Sonderausstellung Back to Future)
11. Juni 21
Wer steht heute in den Geschichtsbüchern? Zur Geschichte der Erfindungen und Patente rund um das erste Telefon und die Telegrafie
09. Juli 21
Katastrophen und ihre Berichterstattung im Spiegel der Geschichte
Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter (069) 60 60 321 oder buchungen-mkf@mspt.de
Kosten: Eintritt + 4€ Führungsgebühr + 5€ Café-Kuchen-Spezial
Hinweis: Max. 9 Teilnehmer*innen