Veranstaltungen

Alle Termine im Überblick

 

14 Termine gefunden
Aktuelle Ausstellungen
Keyvisual für die Ausstellung "Prototypen. Einen Versuch ist es wert" im Museum für Kommunikation Frankfurt
Bis 14. April 2024

Prototypen

Beitragsbild für die aktuelle Ausstellung "Streit. Eine Annäherung" im Museum für Kommunikation Frankfurt
Bis 25. August 2024

STREIT. Eine Annäherung

Dezember
Ausstellungsansicht Demokratiegeschichte
Mo 04. Dezember 2023 | 09:30

Vom Streiten und Verstehen – Fortbildung

Lehrer:innen-Fortbildung zu Kommunikations- und Konfliktkompetenz


Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen und gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung. Anhand der aktuellen Sonderausstellung „Streit. Eine Annährung“ betrachten wir verschiedene Perspektiven auf streitbare Themen. In der Fortbildung führen wir anhand der Ausstellung in Streithemen rund um Geld, Macht, Liebe, Kunst und Medien ein.

Das Programm wird ergänzt durch einen Input der Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin Gesine Otto zum Thema konstruktives Streiten. Sie vermittelt Inhalte auf lebendige, kreative, leicht verständliche und anschauliche Weise Inhalte der Konflikttheorie.

In die Praxis geht es dann in einer Kurzvorstellung der Workshops zum Thema Streiten. An verschiedenen Stationen werden unterrichtspraktische Anregungen für Übungen zum besseren Streiten lernen gegeben.

Ziele: Förderung der Kommunikations- und Konfliktkompetenz bei Schülerinnen und Schülern

Anmeldung: vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de
Kosten: kostenlos
Ort: Museum
Hinweis: Anmeldung erforderlich.
Lehrerinnen & Lehrer
Januar
Zwei sich anschweigende Jungs an einem Tisch
Sa 20. Januar 2024 | 10 - 16.30 Uhr

Konstruktives Streiten – In Theorie und Praxis

Tagesseminar zum fairen Streiten


In diesem Tagesseminar erfahren die Teilnehmenden, was ein fairer Streit bedeutet: Was ist das Ziel? Wie ist der Verlauf? Welche Haltung ist die Basis dafür? Die Vermittlung ausgewählter Grundlagen aus der Konflikttheorie geschieht anhand eines praktischen Beispiels aus der Mediation und auf lebendige, kreative, leicht verständliche und anschauliche Weise. Dabei sehen die Teilnehmenden die Bandbreite unserer Möglichkeiten, wie wir einen Streit lösen können. Sie entwickeln konkrete Tipps für Situationen aus dem eigenen Alltag. Zudem lernen sie die Kriterien für Fairness und Gerechtigkeit anhand der Seminarinhalte kennen.

Teilnehmendenzahl: max 20 TN

weiterlesen

Die Referentin Gesine Otto ist Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin sowie Moderatorin für Systemisches Konsensieren. Sie vermittelt Inhalte auf lebendige, kreative, leicht verständliche und anschauliche Weise: Mit der durchgängigen Verwendung der drei Farben rot-gelb-grün werden die ausgewählten Inhalte der Konflikttheorie stark vereinfacht wie gleichzeitig auch sehr tiefgehend dargestellt. Damit erhöht sich deren Verständnis und die Nachhaltigkeit der Veranstaltung wird begünstigt.

Die in der Veranstaltung verwendeten Materialien stammen aus dem entwickelten, erprobten und verfeinerten Mediationskonzept „Fairness in ROT-GELB-GRÜN“ und dem dazugehörenden Instrument „Der FAIRNESS-Kreis“. Insgesamt erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse, die eigenen Denkmuster auf ihre Förderlichkeit hin zu überprüfen. Die Veranstaltungen werden durchzogen von einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem eigenen Menschenbild wie auch mit unserer Kultur (Bücher, Filme, Lieder, Spiele, Matheaufgaben etc.).

Anmeldung: Online- Buchungsformular
Kosten: 30€ zzgl. Museumseintritt
Ort: Museum
Hinweis: Anmeldung erforderlich.
Ausstellung "Streit"
Ausstellungsansicht Machtfragen und Debatte
Mi 31. Januar 2024 | 18:00

Gewaltfrei Kommunizieren – Kurzworkshop

Einführung in die Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation


Wie lassen Streit, Abwertung, Verurteilung in ein gegenseitiges Verständnis verwandeln, ohne die eigenen Bedürfnisse und Werte zu vernachlässigen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg unterstützt die Entwicklung einer empathischen Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen. Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundhaltung der GFK. Die Teilnehmenden bekommen verschiedene Methoden und Übungen an die Hand, um sie direkt anzuwenden.

Teilnehmendenzahl: max. 25 TN

Anmeldung: Online-Buchungsformular
Kosten: 10€ zzgl. Eintritt/ 15 € zzgl. Eintritt
Ort: Museum
Hinweis: Anmeldung erforderlich.
Ausstellung "Streit"
Februar
Ausstellungsansicht Machtfragen und Debatte
Sa 10. Februar 2024 | 14 - 17 Uhr

Gewaltfrei Kommunizieren

Einführung in die Grundhaltung der Gewaltfreien Kommunikation


Wie lassen Streit, Abwertung, Verurteilung in ein gegenseitiges Verständnis verwandeln, ohne die eigenen Bedürfnisse und Werte zu vernachlässigen? Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg unterstützt die Entwicklung einer empathischen Verbindung zu sich selbst und anderen Menschen. Der Workshop bietet eine Einführung in die Grundhaltung der GFK. Die Teilnehmenden bekommen verschiedene Methoden und Übungen an die Hand, um sie direkt anzuwenden.

Teilnehmendenzahl: max. 25 TN

Anmeldung: Online- Buchungsformular
Kosten: 10€ zzgl. Eintritt/ 15 € zzgl. Eintritt
Ort: Museum
Hinweis: Anmeldung erforderlich.
Ausstellung "Streit"
Ausstellungsansicht Machtfragen und Debatte
Mi 28. Februar 2024 | 18 - 19.30 Uhr

Gewaltfrei Kommunizieren

Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation


Gewaltfreie Kommunikation lässt sich leicht erklären. Nur sie zu leben, braucht Zeit, wie das Erlernen einer neuen Sprache. Am besten kann sie durch die Praxis gelernt werden. In der Übungsgruppe arbeiten die Teilnehmenden an Situationen, die sie selbst erlebt haben. Wir übersetzen Bewertungen, Vorurteile etc. in Gefühle und Bedürfnisse und lernen so die Sprache der GFK immer besser kennen, und erleben die Veränderung, die in uns vorgeht, wenn wir uns empathisch füreinander öffnen.

Teilnehmendenzahl: max. 20 TN

Anmeldung: Online- Buchungsformular
Kosten: 5€ pro Termin zzgl. Eintritt
Ort: Museum
Hinweis: Anmeldung erforderlich.
Ausstellung "Streit"
14 Termine gefunden
top