
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie alle Informationen zu Ihrem Museumsbesuch.
Liebe Besucher:innen,
Sie können das Museum für Kommunikation Frankfurt ohne einen Nachweis über eine Impfung, Genesung oder einen Negativtest besuchen. Die Maskenpflicht entfällt. Wir möchten zu einem entspannten Museumsbesuch beitragen und empfehlen darum weiterhin das Tragen einer Maske in unseren Innenräumen.
Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Museumsbesuch
Ihr Museumsteam
Eintrittspreise im Detail
Erwachsene ab 18 Jahre: 6 €
Ermäßigter Eintritt: 4 €
Kinder, Jugendliche (6 – 17 Jahre): 1,50 €
Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener
Unsere Ermäßigungen
Ermäßigter Eintritt gilt für Schüler:innen, Studierende (nicht Studierende der Universität des 3. Lebensalters U3L), Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose, Schwerbehinderte mit Minderung der Erwerbsfähigkeit ab 50 GdB, Frankfurt-Pass/Kultur-Pass Inhaber, Inhaber:innen der hessischen Ehrenamts-Card
Sonderaktionen
Eintritt frei
ICOM-Mitglieder, Inhaber von MuseumsuferCard, MuseumsuferTickets, Begleitpersonen von Gruppen & Schulklassen, Studierende der Frankfurter Universitäten (Goethe-Universität, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt University of Applied Sciences)
Aktion „freitags frei!“
freitags freier Eintritt für Schulklassen & Gruppen ab 10 Personen
Öffnungszeiten im Detail
Öffnungszeiten:
Di-So & Feiertage 10-18 Uhr
Mi 10-20 Uhr
Mo geschlossen
Feiertage
Öffnungszeiten während der Feiertage: 10-18 Uhr
Weihnachten/ Neujahr: Das Museum ist am 24.12., 25.12. und am 31.12., 1.1. geschlossen.
So erreichen Sie uns
Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main
Telefax +49 (0)69 60 60 666
E-Mail mfk-frankfurt*mspt.de
Ihre Ansprechpartner:innen bei uns
Verkehrsverbindungen
Aus der Innenstadt:
U-Bahn-Linien U 1, U 2, U 3, U 8, Haltestelle „Schweizer Platz“
Vom Hauptbahnhof:
U-Bahn-Linien U 4, U 5, Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“
Straßenbahnlinie 16
Das Museum ist weitgehend barrierefrei.
Unseren aktuellen Hygieneleitfaden finden Sie hier.
FAQs
Die wichtigsten Antworten zu Ihrem Museumsbesuch
Hygiene- und Verhaltensregeln
Das Museum für Kommunikation ist geöffnet und Besuche sind ohne einen Nachweis über eine Impfung, Genesung oder einen negativen Test möglich. Es besteht keine Pflicht eine Maske zu tragen. Wir empfehlen Ihnen weiterhin das Tragen einer Maske im Museum.
Die Museumsstiftung mit ihren Schwesterhäusern in Berlin und Nürnberg hat ein Maßnahmenkonzept für den Museumsbetrieb erarbeitet.
Die Großzügigkeit der Museumsräume ermöglicht es, die Abstandsregeln einzuhalten. Besucher:innen werden durch voneinander getrennte Ein- und Ausgänge (in das bzw. aus dem Museum) geführt. Der Museumsempfang ist mit einem Plexiglasschutz ausgestattet. Sie werden außerdem individuell und über Infoschilder über Hygiene- und Abstandsmaßnahmen informiert. Die sanitären Anlagen sind entsprechend ausgerüstet. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten der Desinfektion an mehreren Orten.
Unsere Kommunikator:innen lenken die Besucherströme, wenn Rückstaus oder Schlangenbildung abzusehen sind, der Besucherservice ist umfassend vorbereitet und geschult. Es ist in unserem Interesse, Sie möglichst bedenkenlos durch unsere Räumlichkeiten zu leiten und Ihre Bewegungsfreiheit – soweit es die erforderlichen Hygienestandards zulassen – nicht grundlegend einzuschränken.
Um andere Besuchende und unsere Mitarbeitenden nicht zu gefährden, kommen Sie bitte nur gesund zu uns und bleiben Sie bei COVID-19 Symptomen zuhause. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir symptomatischen Personen keinen Einlass ins Museum gewähren können. Ganz allgemein gelten die AHA-Regeln (Abstand halten, Hygieneregelnbeachten, Alltagsmasketragen).
Maskenpflicht
Besucher:innen sind nicht mehr verpflichtet eine Maske zu tragen. Wir empfehlen das Tragen eines Mund-/ Nasenschutzes.
Handhygiene
Die Handhygiene ist ein entscheidender Punkt im Umgang mit Viren. Entsprechend zielen zahlreiche Maßnahmen darauf ab, die Gesundheit über saubere Hände zu fördern.
Flüssigseife, Papierhandtücher und Desinfektionsmittel stehen auf allen Toiletten in genügender Menge zu Verfügung.
Vorräte an Material und regelmäßiges Nachfüllen ist über betriebsinterne Prozesse sichergestellt.
Dispenser mit Desinfektionsmittel stehen an wichtigen Punkten bereit (Museumsempfang, Treppenabgang EG, Treppenaufgang 1. Etage, Treppenaufgang 2. Etage).
Die Museumskasse ist mit einem Plexiglasschutz ausgestattet.
Bitte verzichten Sie auf das Händeschütteln.
Öffentliche Führungen
Öffentliche Führungen finden immer sonntags in den Dauerausstellungen statt (max. 10 TN pro Führung). Alle Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier.
Führungen und Aktivitäten
Es werden alle pädagogischen Programme angeboten, das Hygienekonzept dazu finden sie hier.
Veranstaltungen
Für Veranstaltungen, die von Externen durchgeführt werden, muss gegenüber dem Museum eine verantwortliche Person bezeichnet werden, die für die Einhaltung des Schutzkonzepts zuständig ist. Diesbezüglich gibt es ein eigenes Hygienekonzept für Vermietungen.
Bei allen Veranstaltungen im Museum besteht die Pflicht zum Tragen einer OP-Maske oder Schutzmaske der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar ohne Ausatemventil (medizinische Maske) für alle Besucher:innen und Mitarbeiter:innen. Bei Kindern und Jugendlichen genügt eine einfache MNB, eine sogenannte Alltagsmaske. Kinder müssen erst ab 6 Jahren eine Maske tragen. Im Fall einer bestuhlten Veranstaltung kann die Maske am Platz abgenommen werden.
Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf (Erkrankungen des Atmungssystems), wird empfohlen, nicht an Veranstaltungen teilzunehmen.
Kinderwerkstatt
Die Kinderwerkstatt findet wieder statt, unter den derzeit geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Mehr dazu finden Sie hier: mfk-frankfurt.de/kinderwerkstatt
Museumscafé Genussfee
Das Museumscafé ist geöffnet. Für das Museumscafé gelten die Regeln der Gastronomie. Dafür gibt es ein eigenes Konzept, das Sie beim Besuch im Café erfragen können.
Bibliothek
Sie können sich in unserer wissenschaftlichen Präsenzbibliothek voranmelden. Unser Bibliotheksteam unterstützt gerne bei der Recherche zur Kommunikationsgeschichte. Anmeldung für die Museumsbibliothek (Di-Do: 10–16 Uhr): x.gaertner*mspt.de / Telefon (069) 60 60 371
Museumsshop
Am Museumseingang finden Sie wie gewohnt die Publikationen und Artikel in unserem Museumsshop.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Museumsbesuch in Corona-Zeiten haben oder sich über Ihren Museumsbesuch und die damit verbundenen Maßnahmen vorab informieren möchten, können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren: (069) 60 60 321.