
Willkommen im Museum für Kommunikation Frankfurt
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Museum für Kommunikation Frankfurt, kurz MFK Frankfurt, und über den Aufbau dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
- Über das Museum für Kommunikation Frankfurt
- Aufbau der Internet-Seite
- Die Haupt-Bereiche
- Tipps zur Nutzung
- Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit
Der Text in Leichter Sprache ist von capito Berlin.
Personen mit Lernschwierigkeiten haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über das Museum für Kommunikation Frankfurt
Unser Museum entstand im Jahr 1958.
Damals hieß es Bundes-Post-Museum
und war in einem schönen, alten Gebäude untergebracht.
Seit 1990 gibt es zusätzlich einen Neubau.
Das neue Gebäude ist sehr modern und besteht aus viel Glas.
Seit 1995 gehört das Museum für Kommunikation Frankfurt
zur Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Das Museum für Kommunikation Frankfurt zeigt
die Entwicklung der Kommunikation.
Man kann hier sehr alte Kommunikations-Geräte sehen,
zum Beispiel eine Keil-Schrift-Tafel,
oder sehr neue Kommunikations-Geräte,
zum Beispiel eine Daten-Brille.
Außerdem kann man in den Kunst-Räumen
Werke von berühmten Künstlerinnen und Künstlern sehen,
zum Beispiel das Gemälde „Hummer-Telefon“
des Malers Salvador Dalì.
Im 1. Stock ist ein Ausstellungs-Raum
für kleine Wechsel-Ausstellungen.
Dort ist auch eine Kinder-Werkstatt mit Mitmach-Bereich.
Im 2. Stock ist viel Platz für große Wechsel-Ausstellungen.
Und auf dem Museums-Dach ist eine Funk-Station.
Man kann die Funk-Station mehrmals in der Woche besichtigen.
Kontakt:
Museum für Kommunikation Frankfurt
Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069 60 60 0
E-Mail: mfk-frankfurt@mspt.de
Internet: https://www.mfk-frankfurt.de
Das sind unsere Öffnungs-Zeiten:
- Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 18 Uhr
- Mittwoch 10 Uhr bis 20 Uhr
- Montag geschlossen
Jeden Montag und am 24., 25. und 31. Dezember
sowie am 1. Januar ist unser Museum geschlossen.
Sie erreichen uns mit diesen öffentlichen Verkehrs-Mitteln:
- U1, U2, U3 und U8, Haltestelle „Schweizer Platz“
- U4 und U5, Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“
- Straßenbahn 16, Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“
Eintritts-Preise und Tickets
Kinder und Jugendliche unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren zahlen 2 Euro.
Erwachsene ab 18 Jahren zahlen 8 Euro.
Diese Menschen zahlen den ermäßigten Eintritt von 4 Euro:
- Schülerinnen und Schüler
- fast alle Studierende
- Auszubildende
- Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende
- Arbeitslose
- Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50
- Personen mit dem Frankfurt-Pass, mit dem Kultur-Pass oder mit der hessischen Ehrenamts-Card
Kinder unter 14 Jahren dürfen das Museum
nur zusammen mit einer erwachsenen Person besuchen.
Tickets können Sie direkt an der Museums-Kasse kaufen.





Dauer-Ausstellung:
Unsere Dauer-Ausstellung ist immer da
und besteht aus vielen Themen-Inseln.
Auf jeder Themen-Insel erfahren Sie interessante Dinge
über die Geschichte der Medien und der Kommunikation.
Diese 4 Themen stehen dabei immer im Mittel-Punkt:
Beschleunigung
Wir müssen heute oft viele Dinge sehr schnell erledigen.Deshalb haben viele Menschen in ihrem Alltag Stress
und nur sehr wenig freie Zeit.
Wie gehen wir mit dieser Entwicklung um?
Vernetzung
Früher haben Schiffe, Eisen-Bahnen und Tele-Grafie
Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbunden.
Tele-Grafie ist eine Schreib-Technik,
mit der man Nachrichten übertragen kann.
Man erfährt so an einem Ort,
was jemand an einem anderen Ort sagen will.
Heute vernetzen wir uns vor allem mit Telefon und Internet.
Die Vernetzung wird immer mehr .
Kennen sich die Menschen heute deshalb besser?
Kontrolle
Heute können wir fast alles im Internet kaufen.
Und wir können mit Smartphones wichtige Dinge erledigen.
Das nennt man Digitalisierung.
Die digitale Welt hat viele gute Seiten.
Aber damit wir die digitale Welt nutzen können,
müssen wir viele persönliche Daten über uns verraten.
Wie können wir die Kontrolle über unsere Daten behalten?
Teilhabe
Die Medien, also Zeitungen, Radio und Fernsehen,
berichten uns die Nachrichten aus der ganzen Welt.
Außerdem können wir uns über das Internet und über Smartphones
miteinander austauschen.
So erfahren wir die Meinungen und Erfahrungen von vielen Menschen.
Das nennt man globales Miteinander.
Aber nicht jeder Mensch kann sich an diesem Austausch beteiligen.
Und manche Menschen wollen sich nicht an diesem Austausch beteiligen.
Ist das dann digitale Ausgrenzung?
Wechsel-Ausstellungen
Unsere Wechsel-Ausstellungen dauern nur ein paar Monate.
Wir haben mehrere Wechsel-Ausstellungen im Jahr
zu verschiedenen Themen.
Informationen zu unseren aktuellen Wechsel-Ausstellungen
finden Sie auf unserer Internet-Seite unter:
https://www.mfk-frankfurt.de/ausstellungen/.
Führungen in einfacher Sprache
Wir möchten, dass möglichst alle Menschen
unsere Ausstellungen entdecken und verstehen können.
Deshalb bieten wir für Gruppen
Führungen in einfacher Sprache an.
Bei diesen Führungen erklären Museums-Mitarbeitende
unsere Ausstellungen leicht verständlich.
Wenn Sie sich für eine Führung in einfacher Sprache interessieren,
dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an:
vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de.
Museums-Café
In unserem Museums-Café gibt es viele leckere Dinge,
zum Beispiel belegte Brote und Kaffee-Spezialitäten.
Die Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen.
Im Sommer können Sie auf der Café-Terrasse sitzen
und auf den Main blicken.
Sie können das Museums-Café auch besuchen,
wenn Sie nicht ins Museum gehen.
Museums-Shop
In unserem Museums-Shop, also dem Museums-Geschäft,
können Sie zum Beispiel Kataloge kaufen.
In den Katalogen stehen Informationen über unser Museum
und über unsere Ausstellungen.
Es gibt dort auch Geschenk-Ideen für Erwachsene und Kinder.
Sie können Sie den Museums-Shop auch besuchen,
wenn Sie nicht ins Museum gehen.
Barriere-Freiheit
Unser Museum ist fast vollständig barrierefrei:
- Vor dem Museum ist ein öffentlicher Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
- Eine Rampe führt zum Haupt-Eingang.
- Ein Fahrstuhl fährt in alle Etagen.
- Im Fahrstuhl gibt es eine Sprach-Unterstützung.
- Es gibt Toiletten für Menschen mit Behinderungen.
- Manche Ausstellungs-Texte sind in leicht verständlicher Sprache.
2. Aufbau der Internetseite
Ganz oben rechts ist immer das Logo des Museums für Kommunikation Frankfurt:

Beim Klick auf das Logo kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Ganz oben links ist immer ein Haus.
Auch beim Klick auf das Haus kommen Sie immer zurück zur Start-Seite.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Ganz oben links neben dem Haus sind immer 4 verschiedene Funktions-Bereiche.
Die Funktions-Bereiche von links nach rechts erklärt:
Lupe für Such-Funktion
Dort können Sie die Internet-Seite durchsuchen.
Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Kalender
Dort finden Sie die Termine
für alle Veranstaltungen Workshops und Ausstellungen.
Sie können in diesem Bereich einzelne Termine
mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen.
Mehr über den Kalender erfahren Sie in Teil 4.
Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.
Gebärden-Sprache
Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache
über das Museum für Kommunikation Frankfurt.
Unter den Icons steht das Menü.
Das Menü ist aufgeteilt in Haupbereiche:
- Besuch
- Programm
- Bildung und Vermittlung
- Museum
- Stiftung
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite.
Auf der Start-Seite folgt nach den Haupt-Bereichen
ein dunkelblauer Kasten mit den Kontakt-Daten
und Öffnungs-Zeiten des mfk Frankfurt.
Dort finden Sie auch Informationen zu den Eintritts-Preisen
und zu aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch.
Am Ende des blauen Kastens finden Sie die Verlinkung
zur Museums-Beschreibung auf Englisch.
Dann folgen Informationen über aktuelle Ausstellungen,
die Dauer-Ausstellung sowie über Veranstaltungen
und das digitale Angebot des mfk Frankfurt.
Am unteren Rand finden Sie Verlinkungen
zu den Seiten des Museum für Kommunikation Frankfurt auf Facebook, Instagram, YouTube, Twitter und LinkedIn:

Darunter sind immer diese 5 Schalt-Flächen:
- Stiftung
Dort kommen Sie auf die Internet-Seite
der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
- Sammlung
Dort erfahren Sie mehr über die Sammlungen
der Museums-Stiftung Post und Telekommunikation
sowie die Ansprech-Personen für Ihre Fragen.
Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
- Presse
Dieser Bereich ist besonders für Mitarbeitende
von Zeitungen und anderen Medien interessant.
Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen
und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.
- Newsletter
Dort können Sie sich für den Newsletter
des mfk Frankfurt anmelden.
- Digitales Museum
Dort erfahren Sie mehr über die Online-Angebote
sowie die digitalen Veranstaltungen des mfk Frankfurt.
Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer ein dunkelblauer Kasten:

Ganz oben im Kasten sind diese Bereiche:
- Impressum
Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist.
Das ist die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
- Datenschutz-Erklärung
Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten,
zum Beispiel über Ihren Internet-Browser.
Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
- Kontakt
Dort finden Sie die Kontakt-Daten des mfk Frankfurt
sowie die Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen.
- Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich.
Hier befinden Sie sich gerade.
- Erklärung zur Barriere-Freiheit
Dort finden Sie die Informationen zur Barriere-Freiheit
im Museum und auf der Webseite.
In der Mitte des Kastens stehen noch einmal die Haupt-Bereiche der Seite.
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Unten im Kasten steht,
wer der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation
für ihre Arbeit Geld gibt.
Das sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom.
3. Die Hauptbereiche
Mit Klick auf einen Haupt-Bereich
erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche.
Sie können jeden Unter-Bereich direkt anklicken.
Mit Klick auf das Kreuz unter den Unter-Bereichen
kommen Sie wieder zur Start-Seite zurück:
Besuch
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Öffnungszeiten
Dort stehen die aktuellen Öffnungs-Zeiten des Museums.
Tickets und Preise
Dort steht wie viel der Eintritt in das Museum
für unterschiedliche Personen kostet.
Dort kann man auch direkt ein Ticket
für das Museum kaufen.
Kalender
Dort finden Sie die Termine
für alle Veranstaltungen Workshops und Ausstellungen.
Sie können in diesem Bereich einzelne Termine
mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen.
Mehr über den Kalender erfahren Sie in Teil 4.
Anreise
Dort steht die Adresse des Museums.
Dort steht auch wie man dorthin kommt
mit den öffentlichen Verkehrs-Mitteln.
Café und Shop
Dort stehen Infromationen zum Museums-Café
und zum Museums-Shop.
Das Café und der Shop befinden sich im Museum.
Barrierefreiheit
Dort erfahren Sie,
ob es im Museum Barrieren gibt
für Menschen mit körperlichen Behinderungen.
Dort finden Sie auch die Informationen zur
Barriere-Freiheit auf der Webseite.
Programm
Alle Ausstellungen
Dort stehen Informationen zu den aktuellen Ausstellungen,
zur Dauer-Ausstellung, zu den digitalen Ausstellungen
und zu vergangenen Ausstellungen.
Dauerausstellung
Auf einer eigenen Seite stehen noch einmal
viele Informationen über die Dauer-Ausstellung.
Führungen
Dort kommt man auf den Kalender.
Im Kalender stehen alle Führungen
durch die Ausstellungen.
Veranstaltungen
Dort kommt man auf den Kalender.
Im Kalender stehen alle Veranstaltungen
die im Museum stattfinden.
Digitales Museum
Dort finden Sie Informationen über die Sonder-Ausstellungen,
digitale Angebote für Kinder und Familien
sowie die nächsten Online-Veranstaltungen des mfk Frankfurt.
Kindergeburtstage
Dort finden Sie Informationen zu Kinder-Geburtstagen.
Man kann im Museum einen Kinder-Geburstag feiern.
Auf der Seite steht wie man das Angebot bucht.
Kinder und Familien
Dort finden Sie alle Angebote
die es im Museum für Kinder und Familien gibt.
Solche Angebote sind Kinder-Geburtstage,
Familien-Rundgänge oder das Ferien-Programm.
Bildung und Vermittlung
Kinder-Garten und Grund-Schule
Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen,
Work-Shops und zu digitalen Angeboten
für Kinder im Kinder-Garten und in der Grund-Schule
Schul-Klassen und Jugend-Gruppen
Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen,
Work-Shops und zu digitalen Angeboten
für ältere Schul-Kinder und Jugendliche.
Erwachsene
Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen,
Work-Shops und zu digitalen Angeboten
für Erwachsene.
Lehr-Kräfte
Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen,
Work-Shops und zu digitalen Angeboten
für Lehrerinnen und Lehrer.
Barrierearme Angebote
Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen,
Work-Shops und zu digitalen Angeboten
in leichter Sprache.
Digitales Zusatz-Material
Dort finden Sie digitales Zusatz-Material
zu unseren Ausstellungen und
Ideen für Zuhause.
Museum
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Über uns
Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte
und über das Gebäude des mfk Frankfurt.
Team
Dort finden Sie die Fotos und die Kontakt-Daten
der Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen des mfk Frankfurt.
Presse
Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen
und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.
Außerdem können Sie sich dort für den Newsletter anmelden.
Vermietung
Dort finden Sie Informationen zur
Vermietung des Museums für Veranstaltungen.
Bibliothek und Recherche
Dort finden Sie Informationen über die
Bibliothek des Museums und zu
Recherche-Möglichkeiten online.
Stiftung
Museums-Stiftung
Dort erfahren Sie mehr
über die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation
und über die Standorte der 3 Museen für Kommunikation.
Sammlung
Dort finden Sie Informationen zu den Sammlungen
der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation
sowie eine Verlinkung zum Sammlungs-Konzept.
Das Museums-Konzept ist nicht in Leichter Sprache.
MFK Berlin
Dort kommen Sie auf die Webseite des
Museum für Kommunikation Berlin.
MFK Frankfurt
Dort kommen Sie auf die Webseite des
Museum für Kommunikation Frankfurt.
Hier befinden Sie sich gerade.
MFK Nürnberg
Dort kommen Sie auf die Webseite des
Museum für Kommunikation Nürnberg.
Stellen-Angebote
Dort stehen die aktuellen Job-Angebote des mfk Frankfurt
sowie der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation..
Netzwerk und Kooperationen
Dort finden Sie Kooperations-Partner unseres Museums.
4. Tipps zur Nutzung
Such-Funktion
Wenn Sie oben links auf die Lupe klicken,
dann erscheint dieses Such-Feld:

Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben.
Danach klicken Sie rechts daneben auf die Lupe
oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur.
Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt,
die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Veranstaltungs-Kalender
Der Text zum Veranstaltungskalender wird aktuell überarbeitet.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern.
Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“.
Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“.
Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten,
dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Sprung-Marke
Wenn Sie die Internet-Seite nach unten fahren,
erscheint rechts unten diese Sprung-Marke:

Damit springen Sie immer zum Seiten-Anfang.
5. Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung ist vom 15.08.2022 und wurde am 04.03.2025 aktualisiert.
Die Erklärung gilt für die Internet-Seite www.mfk-frankfurt.de.
Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können.
Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet
nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:
- Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
- Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet.
Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei.
Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.
Aktuell sind zum Beispiel diese Dinge nicht barrierefrei:
Nutzung der Internet-Seite ohne Maus
Nicht alle Bereiche der Internet-Seite können
von Menschen genutzt werden,
die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus benutzen können.
Das betrifft besonders Schalt-Flächen,
die während der Navigation auf der Seite aufklappen.
Wiedergabe von Unter-Titeln
Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Unter-Titel
für Menschen mit Hörbehinderungen.
Wiedergabe von Audio-Deskription
Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Beschreibung
mit einem Text für Menschen mit Sehbehinderungen.
Alternativtexte für Fotos und Grafiken
Es gibt nicht für alle Fotos und Grafiken eine Beschreibung,
damit blinde Menschen die Internet-Seite besser nutzen können.
Dokumente zum Herunterladen
Die pdf-Dokumente zum Herunterladen
sind nur teilweise zugänglich für blinde Personen,
die Vorlese-Programme auf Ihrem Computer nutzen.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite?
Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
E-Mail: mfk-frankfurt@mspt.de
Telefon: +49 (0)69 60 60 0
Durchsetzungs-Verfahren
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet
und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen?
Dann können Sie sich bei dieser Stelle beschweren:
Landeskompetenzzentrum für barrierefreie IT
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Telefon: 0641 303 29 02
E-Mail: LBIT@rpgi.hessen.de