In Echtzeit erhalten wir Nachrichten und chatten mit Freunden aus aller Welt. Unsere Kommunikation und Mediennutzung haben sich im Laufe der Jahrhunderte grundlegend verändert. Welche Erfindungen und technischen Entwicklungen waren dafür notwendig und wie werden sie zukünftig weiterentwickelt? Dieser interaktive Rundgang vermittelt altersgerecht die Beschleunigung der Mediennutzung und verdeutlicht die Vernetzung der Transport- und Kommunikationswege.
Sekundenschnell verbreiten sich Nachrichten rund um die digitale, vernetzte Welt. Wie kam es dazu, dass wir heute Informationen in dieser Art verfügbar haben? Welche Entwicklungen, welche Infrastruktur mussten geschaffen werden um dies zu ermöglichen? Dieser interaktive Rundgang vermittelt altersgerecht die Entwicklung der Massenmedien und thematisiert das Thema Teilhabe an Information und Weitergabe von Wissen.
Ein Stein als erstes Wörterbuch der Welt und eine asiatische Pflanze aus der Papier hergestellt wurde? Was waren die Anfänge der Schrift, wie hat sie sich entwickelt und welche Materialien wurden zum Schreiben von Nachrichten und Briefen im Laufe der Jahrhunderte genutzt? Dieser interaktive Rundgang lädt zur spielerischen Zeitreise ein und vermittelt die Bedeutung von Schrift und Sprache.
Tipp: Wir empfehlen dieses pädagogische Angebot in Kombination mit dem Workshop „Tinte & Feder“.
Was haben Hieroglyphen mit Emojis zu tun und wie reisten vor 100 Jahren Nachrichten um die Welt? Wir gehen auf Spurensuche in der Dauerausstellung und erkunden die Entstehung von Schrift, Telefon und anderen Kommunikationsmitteln. Anhand ausgewählter Stationen wird das Phänomen Beschleunigung interaktiv und altersgerecht vermittelt.
Wie sieht der eigene Name mit Hieroglyphen geschrieben aus? Wie fühlt es sich an eine Gänsefeder in der Hand zu haben? Dieser Workshop vermittelt anhand früherer Schreibmaterialien und Techniken wie Wachstafeln, Papyrus und Pergament die Entstehung von Schrift. Durch den Reprint einer Gutenberg-Bibel von 1454 bekommen die Teilnehmer*innen Einblicke in mittelalterliche Buchmalerei und Druckkunst.
Tipp:
Wir empfehlen dieses pädagogische Angebot in Kombination mit dem interaktiven Rundgang „Wer schreibt, der bleibt“.
Wie kann man mit Bananen Musik machen und wie steuert man Roboter Bienen? Erste einfache Schritte zum Thema programmieren können getestet, Geräusche für Hörspiele produziert und Fotos gestaltet werden. Unterschiedliche Stationen vermitteln altersgerechte kreative Mediennutzung. Tipp: Wir empfehlen dieses pädagogische Angebot in Kombination mit einem Besuch in der Dauerausstellung um es thematisch anzubinden!
„Ich hab doch nichts zu verbergen, meine Daten können die haben“ – ist das wirklich so oder sind persönliche Daten die wichtigste Währung der Zukunft? In diesem Workshop geht es um den Umgang mit den eigenen Daten, Passwortsicherheit, Do‘s und Dont‘s in der Digitalen Welt sowie rechtliche Grundlagen. Anhand eines Rollenspiels mit Schulbezug wird das Thema Datensicherheit und sensibler Umgang mit persönlichen Daten erfahrbar gemacht und mit den Teilnehmenden reflektiert.