„Ich will nicht streiten.“ Diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört oder gesagt. Doch Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung. Streit ist wichtig: er gibt uns die Chance, uns zu verstehen, auszutauschen und anzunähern.
Mit rund 150 „streitbaren“ Objekten, Fotografien, Medien und künstlerischen Positionen eröffnet die Ausstellung „STREIT. Eine Annäherung“. Sie zeigt aus historischer, kommunikativer und politischer, aber auch persönlicher Perspektive welche Herausforderungen sich im Streit stellen – und welche Entwicklungen möglich sind.
Es ist Sommer und es zieht einen doch direkt nach draußen. Das haben sich auch über zehn der Frankfurter Museen gedacht und verwandeln die Stadt in ein gemeinsames großes Museum! Mit Geschichten, Kuriositäten und Wissenswertem, dass sich mitten in unserem Alltag versteckt. Von Kunst über Geschichte, Kulturen und Religionen, Film und Baukunst bis hin zu Literatur und Kommunikation – von allem ist was dabei! Verpackt in digitale Schnitzeljagden haben die Museen Wissenswertes mit vielseitigen Aufgaben und Quizfragen kombiniert. Ein Rätselvergnügen für die ganze Familie.
Das Angebot ist kostenlos und vom 24. Juli–31. August 2023 jederzeit nutzbar. Man braucht lediglich die App Actionbound auf einem entsprechenden Endgerät. Es empfiehlt sich, Kopfhörer mitzunehmen und zu nutzen.
Weitere Informationen und die QR Codes finden Sie Hier.
Museumsuferfest 2023
Freitag, 25. August bis Sonntag, 27. August
Blumen, Blüten, Lebensfreude – wir bringen das Museum zum Blühen
Freitag, 25. August 2023
Aktionen
15.00 – 20.00 Uhr
Verkaufsstand Buttonsund Katalogsonderverkauf
vor dem Museum
15.00 – 20.00 Uhr
crafted Blühwiese – Collage Selbstgebastelte Blüten aus verschiedensten Materalien verwandeln eine Collage im Lichthof in eine bunte Blühwiese
Museum
17.00 – 20.00 Uhr
KOM,MA!-Markt nachhaltige Labels aus Frankfurt präsentieren sich im Museum (ALMA, Ever&Again, Einzigware, Knärzje, Ebb & Flow Keg, Combo coral, Qverfield, Stich by Stich, Grainology)
EG Vortragsraum
Führungen
18.30 – 19.00 Uhr
KLIMA_X Warum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
19.15 – 19.45 Uhr
KLIMA_X Warum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
Samstag, 26. August 2023
Aktionen für Kinder
10.00 – 18.00 Uhr
Kinderschminken Blumen- und Naturmotive
Museumsvorplatz
10.00 – 21.00 Uhr
crafted Blühwiese – Collage Selbstgebastelte Blüten aus verschiedensten Materalien verwandeln eine Collage im Lichthof in eine bunte Blühwiese
1.UG Lichthof
11.00 – 18.00 Uhr
Kinderwerkstatt Sommerhüte und anderer Haarschmuck; Blüten falten
1. OG
12.00 – 19.00 Uhr
Druckwerkstatt Drucken und Stempeln mit Blüten
Vorplatz Villa
Aktionen, Musik & Performances
10.00 – 21.00 Uhr
Verkaufsstand Buttonsund Katalogsonderverkauf
vor dem Museum
10.00 – 18.00 Uhr
Funkstation geöffnet
Museumsdach
10.00 – 21.00 Uhr
KOM,MA!-Markt nachhaltige Labels aus Frankfurt präsentieren sich im Museum (ALMA, Ever&Again, Einzigware, Knärzje, Ebb & Flow Keg, Combo coral, Qverfield, Stich by Stich, Grainology)
EG Vortragsraum
11.00 – 12.00 Uhr
Telekom Bigband
1. UG Lichthof
13.30 – 14.30 Uhr
Telekom Bigband
1. UG Lichthof
12.00 – 19.00 Uhr
Druckwerkstatt Drucken und Stempeln mit Blüten
Vorplatz Villa
16.00 – 17.15 Uhr
K-Pop vom Feinsten „Shapgang“ und Random Dance Play
Museumsvorplatz
19.00 – 20.00 Uhr
Telekom Bigband
1. UG Lichthof
Führungen
12.00 – 12.30 Uhr
KLIMA_X Warum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
12.30 – 13.00 Uhr
Humanimal Das Tier und wir
1. OG
14.30 – 15.00 Uhr
KLIMA_X Warum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
15.00 – 15.30 Uhr
Humanimal Das Tier und wir
1. OG
17.30 – 18.00 Uhr
KLIMA_X Warum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
18.00 – 18.30 Uhr
HumanimalDas Tier und wir
1. OG
Sonntag, 27. August 2023
Aktionen, Musik & Performances
10.00 – 21.00 Uhr
Verkaufsstand Buttonsund Katalogsonderverkauf
vor dem Museum
10.00 – 18.00 Uhr
Funkstation geöffnet
Museumsdach
10.00 – 14.00 Uhr
Live-Hörfunkstudio
1. UG Lichthof
11.30 – 12.30 Uhr
Telekom Bigband
1. UG Lichthof
14.30 – 15.30 Uhr
Telekom Bigband
1. UG Lichthof
16.30 – 17.45 Uhr
K-Pop vom Feinsten „Shapgang“ und Random Dance Play
Museumsvorplatz
Aktionen für Kinder
10.00 – 18.00 Uhr
Kinderschminken Blumen- und Naturmotive
Museumsvorplatz
10.00 – 21.00 Uhr
crafted Blühwiese – Collage Selbstgebastelte Blüten aus verschiedensten Materalien verwandeln eine Collage im Lichthof in eine bunte Blühwiese
1.UG Lichthof
10.30 – 11.30 Uhr
Kindertheater „Con Cuore“ „Robbi, Tobbi und das FlieWaTüüt“
EG Vortragsraum
11.00 – 18.00 Uhr
Kinderwerkstatt Sommerhüte und anderer Haarschmuck; Blüten falten
1. OG
12.00 – 19.00 Uhr
Druckwerkstatt Drucken und Stempeln mit Blüten
Vorplatz Villa
13.30 – 14.30 Uhr
Kindertheater „Con Cuore“ „Robbi, Tobbi und das FlieWaTüüt“
EG Vortragsraum
15.30 – 16.30 Uhr
Kindertheater „Con Cuore“ „Robbi, Tobbi und das FlieWaTüüt“
EG Vortragsraum
Führungen
12.30 – 13.00 Uhr
KLIMA_X Warum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
13.30 – 14.00 Uhr
HumanimalDas Tier und wir
1. OG
16.30 – 17.00 Uhr
KLIMA_X Warum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
17.00 – 17.30 Uhr
HumanimalDas Tier und wir
1. OG
19.00 – 19.30 Uhr
KLIMA_XWarum tun wir nicht, was wir wissen?
2. OG
19.30 – 20.00 Uhr
HumanimalDas Tier und wir
1. OG
Öffnungszeiten
Fr, 25.8.2023, 15-20 Uhr Sa, 26.8.2023, 10-21 Uhr So, 27.8.2023, 10-21 Uhr
ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN RUND UM DEN KINDERGEBURTSTAG IM MUSEUM
Wie lange im Voraus muss ich den Kindergeburtstag buchen, was darf ich mitbringen und sind Kerzen auf dem Geburtstagskuchen im Museum erlaubt? Hier finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen!
Können wir im Workshop Kuchen oder etwas Herzhaftes essen? Gibt es außerdem eine Möglichkeit, vor oder nach der Geburtstagsfeier zu essen?
In der Kinderwerkstatt ist Essen nicht erlaubt. Im Erdgeschoss und im 1.Untergeschoss befindet sich ein Aufenthaltsbereich, in dem Kinder gerne etwas essen und trinken können. In den Workshopräumen ist Trinken erlaubt.
Falls Sie vor oder nach dem Programm ein Essen für die Geburtstagsgesellschaft einplanen, bietet sich unser Museumscafé an. Das Team vom Café Genussfee hilft Ihnen gern weiter.
Wann muss ich buchen?
Bitte planen Sie mindestens 6 Wochen Vorlaufzeit für Ihre Buchung ein.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Sie sind an der Museumskasse angemeldet und zahlen dort am Tag der Veranstaltung in bar oder per EC-Karte und PIN. Banküberweisungen sind leider nicht möglich.
Was ist im Falle einer Stornierung zu beachten?
Bei Stornierung informieren Sie uns bitte mindestens fünfArbeitstage (Montag– Freitag) vor Ihrem Termin per Email an vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de. Andernfalls müssen wir Ihnen die Kosten leider in Rechnung stellen, da für Ihre Veranstaltung eigens externe Mitarbeiter:innen ins Museum kommen.
Kann das Programm im Krankheitsfall verschoben werden?
Bitte teilen Sie uns per E-Mail an vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de mit, wenn Sie die Veranstaltung absagen oder verschieben möchten. Müssen Sie das Programm krankheitsbedingt kurzfristig stornieren, melden Sie sich bitte telefonisch an der Museumskasse unter +49 (0) 696060 – 404.
Kann ich das Programm telefonisch buchen?
Nein, die Buchung ist ausschließlich über das Buchungsformular möglich. Wir beraten Sie gerne per E-Mail wie auch telefonisch, wenn Sie das wünschen. Bitte schicken Sie uns hierfür Ihre Kontaktdaten.
Stellt das Museum Parkplätze zur Verfügung?
Nein, leider gibt es keine Parkplätze für Besucher:innen. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Informationen dazu finden Sie hier.
Welche Themen bieten Sie für Kindergeburtstage an?
Können Geburtstagsfeiern auch in der Woche stattfinden?
Ja, Geburtstagsfeiern sind sowohl am Wochenende als auch unter der Woche möglich. Für einen Termin in der Woche bietet sich besonders der Mittwoch an, an dem das Museum bis 20 Uhr geöffnet ist.
Zu welchen Uhrzeiten können Geburtstagsfeiern stattfinden?
An Wochenende und Feiertagen haben wir für die Kindergeburtstage feste Zeiten eingerichtet:
Kinderwerkstatt: Samstag: 10.30-12.30 Uhr sowie 13:00-15:00 Uhr Sonntag: 13.00-15.00 Uhr sowie 15:30-17:30 Uhr
Unsere Angebote richten sich an Kinder ab 5 bis 13 Jahre.
Steht uns ein eigener Raum zur Verfügung? Kann ich ihn dekorieren?
Es steht kein eigener Raum zur Verfügung.
Müssen Erziehungsberechtigte als Aufsicht dabei sein?
In der Kinderwerkstatt liegt die Aufsichtspflicht weiterhin bei den Erziehungsberechtigten! Bei der Entdecker-Tour können die Erziehungsberechtigten gerne dabei sein, die Workshops richten sich an die teilnehmenden Kinder, die Erziehungsberechtigten müssen immer im Haus verweilen.
Digital
Die tollkühnen Männer und ihre flimmernden Kisten
Der Nachlass des Fernsehpioniers Paul Nipkow in den Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Weihnachten 1883 sitzt ein armer Student einsam in seinem Berliner Zimmer und vermisst seine Familie. Da kommt ihm die geniale Idee, wie man das Telefon um ein Live-Bild erweitern könnte: Der Heureka-Moment des Fernsehens. Zentrum der Erfindung ist eine spiralförmig gelochte, rotierende Scheibe, die er zum Patent anmeldet. Der Student, Paul Nipkow, kommt nach über 40 Jahren zu spätem Ruhm: im Dritten Reich wird er zum „Vater des Fernsehens“ stilisiert. Nach seinem Tod 1940, gelangt der Nipkow Nachlass durch seine Tochter Emmi in die Sammlungen der Museumsstiftung. Hier zeigen wir hochaufgelöste Digitalisate mit maschinenlesbaren Transkripten aus der drittmittelgeförderten Erschließung des Nachlasses.
Schon immer flucht und schimpft die Menschheit – mit schlimmen und lustigen Folgen. Dabei ist eines sicher: Nirgendwo begegnet man Kraftausdrücken so gefahrlos, lehrreich und vergnüglich wie in der Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“.
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie, was das Fluchen mit Schimpfen zu tun hat, warum wir fluchen und was Kraftausdrücke in unserem Gehirn auslösen. Wir zeigen Ihnen auch, wie in anderen Ländern geflucht wird und welche Rolle dabei die Tierwelt einnimmt.
Ein museum4punkt0-Projekt zur digitalen Vermittlung im Museum für Kommunikation
Ein spannendes Exponat von allen Seiten betrachten? Die technische Funktionsweise eines Objekts digital selbst erkunden? Dreidimensionale Modelle machen die Highlights der Originale zukünftig noch anschaulicher!
Im Rahmen des museum4punkt0-Projekts „(De-)Coding Culture Extended. Digitale Kompetenzen in kulturellen Räumen“ passt die Museumsstiftung Post und Telekommunikation die von den Staatlichen Museen zu Berlin entwickelte Web App „display“ für die eigenen Sammlungsbestände an. Mit 3D-Scans und Modellierungen, Animationen und Storytelling können wir ausgewählte Objekte noch zugänglicher präsentieren. Die Modelle geben Einblick in schwer einsehbare Bereiche von Objekten und laden zur Interaktion ein, egal ob von zu Hause oder vor Ort im Museum.
Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. (oder Logos BKM und Neustart Kultur)
Hier finden Sie Informationen in Leichter Sprache über das Museum für Kommunikation Frankfurt, kurz MFK Frankfurt, und über den Aufbau dieser Internet-Seite.
Die Informationen in Leichter Sprache haben 5 Teile:
Personen mit Lernschwierigkeiten haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
1. Über das Museum für Kommunikation Frankfurt
Unser Museum entstand im Jahr 1958. Damals hieß es Bundes-Post-Museum und war in einem schönen, alten Gebäude untergebracht. Seit 1990 gibt es zusätzlich einen Neubau. Das neue Gebäude ist sehr modern und besteht aus viel Glas. Seit 1995 gehört das Museum für Kommunikation Frankfurt zur Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
Das Museum für Kommunikation Frankfurt zeigt die Entwicklung der Kommunikation. Man kann hier sehr alte Kommunikations-Geräte sehen, zum Beispiel eine Keil-Schrift-Tafel, oder sehr neue Kommunikations-Geräte, zum Beispiel eine Daten-Brille. Außerdem kann man in den Kunst-Räumen Werke von berühmten Künstlerinnen und Künstlern sehen, zum Beispiel das Gemälde „Hummer-Telefon“ des Malers Salvador Dalì.
Im 1. Stock ist ein Ausstellungs-Raum für kleine Wechsel-Ausstellungen. Dort ist auch eine Kinder-Werkstatt mit Mitmach-Bereich. Im 2. Stock ist viel Platz für große Wechsel-Ausstellungen. Und auf dem Museums-Dach ist eine Funk-Station. Man kann die Funk-Station mehrmals in der Woche besichtigen.
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 11 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 Uhr bis 19 Uhr
Jeden Montag und am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar ist unser Museum geschlossen.
Sie erreichen uns mit diesen öffentlichen Verkehrs-Mitteln:
U1, U2, U3 und U8, Haltestelle „Schweizer Platz“
U4 und U5, Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“
Straßenbahn 16, Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“
Eintritts-Preise und Tickets
Kinder und Jugendliche unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Personen zwischen 6 und 17 Jahren zahlen 1,50 Euro. Erwachsene ab 18 Jahren zahlen 6 Euro.
Diese Menschen zahlen den ermäßigten Eintritt von 4 Euro:
Schülerinnen und Schüler
fast alle Studierende
Auszubildende
Bundes-Freiwilligen-Dienst-Leistende
Arbeitslose
Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50
Personen mit dem Frankfurt-Pass, mit dem Kultur-Pass oder mit der hessischen Ehrenamts-Card
Kinder unter 14 Jahren dürfen das Museum nur zusammen mit einer erwachsenen Person besuchen. Tickets können Sie direkt an der Museums-Kasse kaufen.
Wichtig!
Wenn Sie unser Museum besuchen möchten, dann lesen Sie bitte unsere aktuellen Corona-Regeln unter: www.mfk-frankfurt.de/besuch/.
Dauer-Ausstellung
Unsere Dauer-Ausstellung ist immer da und besteht aus vielen Themen-Inseln. Auf jeder Themen-Insel erfahren Sie interessante Dinge über die Geschichte der Medien und der Kommunikation.
Diese 4 Themen stehen dabei immer im Mittel-Punkt:
Beschleunigung
Wir müssen heute oft viele Dinge sehr schnell erledigen.Deshalb haben viele Menschen in ihrem Alltag Stress und nur sehr wenig freie Zeit. Wie gehen wir mit dieser Entwicklung um?
Vernetzung
Früher haben Schiffe, Eisen-Bahnen und Tele-Grafie Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbunden. Tele-Grafie ist eine Schreib-Technik, mit der man Nachrichten übertragen kann. Man erfährt so an einem Ort, was jemand an einem anderen Ort sagen will. Heute vernetzen wir uns vor allem mit Telefon und Internet. Die Vernetzung wird immer mehr . Kennen sich die Menschen heute deshalb besser?
Kontrolle
Heute können wir fast alles im Internet kaufen. Und wir können mit Smartphones wichtige Dinge erledigen. Das nennt man Digitalisierung. Die digitale Welt hat viele gute Seiten. Aber damit wir die digitale Welt nutzen können, müssen wir viele persönliche Daten über uns verraten. Wie können wir die Kontrolle über unsere Daten behalten?
Teilhabe
Die Medien, also Zeitungen, Radio und Fernsehen, berichten uns die Nachrichten aus der ganzen Welt. Außerdem können wir uns über das Internet und über Smartphones miteinander austauschen. So erfahren wir die Meinungen und Erfahrungen von vielen Menschen. Das nennt man globales Miteinander. Aber nicht jeder Mensch kann sich an diesem Austausch beteiligen. Und manche Menschen wollen sich nicht an diesem Austausch beteiligen. Ist das dann digitale Ausgrenzung?
Wechsel-Ausstellungen
Unsere Wechsel-Ausstellungen dauern nur ein paar Monate. Wir haben mehrere Wechsel-Ausstellungen im Jahr zu verschiedenen Themen. Informationen zu unseren aktuellen Wechsel-Ausstellungen finden Sie auf unserer Internet-Seite unter: https://www.mfk-frankfurt.de/ausstellungen/.
Führungen in einfacher Sprache
Wir möchten, dass möglichst alle Menschen unsere Ausstellungen entdecken und verstehen können. Deshalb bieten wir für Gruppen Führungen in einfacher Sprache an. Bei diesen Führungen erklären Museums-Mitarbeitende unsere Ausstellungen leicht verständlich.
Wenn Sie sich für eine Führung in einfacher Sprache interessieren, dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de.
Museums-Café
In unserem Museums-Café gibt es viele leckere Dinge, zum Beispiel belegte Brote und Kaffee-Spezialitäten. Die Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen. Im Sommer können Sie auf der Café-Terrasse sitzen und auf den Main blicken. Sie können das Museums-Café auch besuchen, wenn Sie nicht ins Museum gehen.
Museums-Shop
In unserem Museums-Shop, also dem Museums-Geschäft, können Sie zum Beispiel Kataloge kaufen. In den Katalogen stehen Informationen über unser Museum und über unsere Ausstellungen. Es gibt dort auch Geschenk-Ideen für Erwachsene und Kinder. Sie können Sie den Museums-Shop auch besuchen, wenn Sie nicht ins Museum gehen.
Barriere-Freiheit
Unser Museum ist fast vollständig barrierefrei:
Vor dem Museum ist ein öffentlicher Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
Eine Rampe führt zum Haupt-Eingang.
Ein Fahrstuhl fährt in alle Etagen.
Im Fahrstuhl gibt es eine Sprach-Unterstützung.
Es gibt Toiletten für Menschen mit Behinderungen.
Manche Ausstellungs-Texte sind in leicht verständlicher Sprache.
2. Aufbau der Internetseite
Ganz oben rechts ist immer das Logo des Museums für Kommunikation Frankfurt:
Beim Klick auf das Logo kommen Sie immer zurück zur Start-Seite. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Ganz oben links sind immer 4 verschiedene Funktions-Bereiche. Die Funktions-Bereiche von links nach rechts erklärt:
Gebärden-Sprache
Dort finden Sie ein Video in Deutscher Gebärden-Sprache über das Museum für Kommunikation Frankfurt.
… Leichte Sprache
Dort geht es zum Leichte-Sprache-Bereich. Hier befinden Sie sich gerade.
Kalender
Dort finden Sie die Termine für alle Veranstaltungen und Ausstellungen. Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen. Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Lupe für Such-Funktion
Dort können Sie die Internet-Seite durchsuchen. Mehr über die Such-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Links am Rand sind diese 2 Haupt-Bereiche:
Besuch
Museum
Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Damit endet der obere Teil der Internet-Seite. Auf der Start-Seite folgt nach den Haupt-Bereichen ein dunkelblauer Kasten mit den Kontakt-Daten und Öffnungs-Zeiten des mfk Frankfurt. Dort finden Sie auch Informationen zu den Eintritts-Preisen und zu aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch. Am Ende des blauen Kastens finden Sie die Verlinkung zur Museums-Beschreibung auf Englisch.
Dann folgen Informationen über aktuelle Ausstellungen, die Dauer-Ausstellung sowie über Veranstaltungen und das digitale Angebot des mfk Frankfurt.
Am unteren Rand finden Sie Verlinkungen zu den Seiten des mfk Frankfurt auf Facebook, Twitter, YouTube und instagram:
Darunter sind immer diese 5 Schalt-Flächen:
Stiftung Dort kommen Sie auf die Internet-Seite der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Sammlung Dort erfahren Sie mehr über die Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Telekommunikation sowie die Ansprech-Personen für Ihre Fragen. Sie verlassen dann den Leichte-Sprache-Bereich.
Presse Dieser Bereich ist besonders für Mitarbeitende von Zeitungen und anderen Medien interessant. Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende.
Newsletter Dort können Sie sich für den Newsletter des mfk Frankfurt anmelden.
Digitales Museum Dort erfahren Sie mehr über die Online-Angebote sowie die digitalen Veranstaltungen des mfk Frankfurt.
Ganz unten auf der Internet-Seite ist immer ein dunkelblauer Kasten:
Ganz oben im Kasten sind diese Bereiche:
Datenschutz-Erklärung Die Internet-Seite sammelt bestimmte Daten, zum Beispiel über Ihren Internet-Browser. Dort erfahren Sie, wie Ihre Daten verwendet werden.
Kontakt Dort finden Sie die Kontakt-Daten des mfk Frankfurt sowie die Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen.
Impressum Dort steht, wer für die Seite verantwortlich ist. Das ist die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation.
In der Mitte des Kastens stehen noch einmal die 2 Haupt-Bereiche sowie die zugehörigen Unter-Bereiche. Mehr über die Haupt-Bereiche erfahren Sie in Teil 3.
Unten im Kasten steht, wer der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation für ihre Arbeit Geld gibt. Das sind die Deutsche Post und die Deutsche Telekom.
3. Die Hauptbereiche
Mit Klick auf einen Haupt-Bereich erscheinen die zugehörigen Unter-Bereiche. Sie können jeden Unter-Bereich direkt anklicken. Mit Klick auf das Kreuz unter den Unter-Bereichen kommen Sie wieder zur Start-Seite zurück:
Besuch
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Planen Sie Ihren Besuch Dort stehen die aktuellen Vorschriften für Ihren Besuch sowie die Kontakt-Daten des mfk. Außerdem finden Sie dort Antworten zu häufigen Fragen, zum Beispiel zu den Öffnungs-Zeiten, Eintritts-Preisen, Veranstaltungen und zur Barriere-Freiheit des Museums.
Ausstellungen Dort stehen Informationen zu den aktuellen Ausstellungen, zur Dauer-Ausstellung, zu den digitalen Ausstellungen und zu vergangenen Ausstellungen.
Bildung und Vermittlung Dort erhalten Sie Informationen zum Beispiel zu Führungen, Work-Shops und zu digitalen Angeboten für Kinder in verschiedenen Alters-Klassen.
Kalender und Veranstaltungen Dort finden Sie die Termine für alle Veranstaltungen und Ausstellungen. Sie können in diesem Bereich einzelne Veranstaltungen mit einer Filter-Funktion nach bestimmten Merkmalen auswählen. Mehr über die Filter-Funktion erfahren Sie in Teil 4.
Museumscafé und Shop Dort stehen Informationen zum Museums-Café und zum Museums-Shop..
Barriere-Freiheit Dort erfahren Sie, ob es im Museum Barrieren gibt für Menschen mit körperlichen Behinderungen.
Museum
Dieser Haupt-Bereich hat zum Beispiel diese Unter-Bereiche:
Über uns Dort erfahren Sie mehr über die Geschichte und über das Gebäude des mfk Frankfurt.
Team Dort finden Sie die Fotos und die Kontakt-Daten der Ansprech-Personen aus den verschiedenen Bereichen des mfk Frankfurt.
Presse Dort finden Sie zum Beispiel die Presse-Mitteilungen und Ansprech-Personen für Medien-Mitarbeitende. Außerdem können Sie sich dort für den Newsletter anmelden..
Museums-Stiftung Dort erfahren Sie mehr über die Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation und über die Standorte der 3 Museen für Kommunikation.
Stellen-Angebote Dort stehen die aktuellen Job-Angebote des mfk Frankfurt sowie der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation..
Sammlungen Dort finden Sie Informationen zu den Sammlungen der Museums-Stiftung Post und Tele-Kommunikation sowie eine Verlinkung zum Sammlungs-Konzept. Das Museums-Konzept ist nicht in Leichter Sprache.
Das Museums-Konzept ist nicht in Leichter Sprache.
Digitales Museum Dort finden Sie Informationen über die Sonder-Ausstellungen, digitale Angebote für Kinder und Familien sowie die nächsten Online-Veranstaltungen des mfk Frankfurt.
In der mobilen Ansicht, zum Beispiel auf dem Smartphone, sieht die Internet-Seite etwas anders aus. Ganz oben links ist immer das Haupt-Menü:
Dort finden Sie die 2 Haupt-Bereiche sowie die 4 Schalt-Funktionen für „Gebärden-Sprache“, „Kalender“, „Leichte Sprache“ und „ Such-Funktion“.
Such-Funktion
Wenn Sie oben links auf die Lupe klicken, dann erscheint dieses Such-Feld:
Dort können Sie einen oder mehrere Such-Begriffe eingeben. Danach klicken Sie rechts daneben auf die Lupe oder Sie drücken „Enter“ auf Ihrer Tastatur. Dann bekommen Sie alle Texte auf der Internet-Seite angezeigt, die Ihre gesuchten Begriffe enthalten.
Veranstaltungs-Kalender
Im Bereich „Kalender“ sowie im Unter-Bereich „Kalender und Veranstaltungen“ können Sie nach Ausstellungen und Veranstaltungen im mfk Frankfurt suchen. Ganz oben finden Sie diese Filter-Funktion:
Über die Filter-Funktion können Sie zum Beispiel angeben, für welches Alter Sie eine Veranstaltung suchen, welche Art von Veranstaltung es sein soll und wann die Veranstaltung stattfinden soll. Unter der Filter-Funktion ist eine Übersicht mit aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen des mfk Frankfurt.
Standort-Anzeige -> nicht vorhanden
Die Standort-Anzeige finden Sie unter den Haupt-Bereichen. Sie zeigt Ihren aktuellen Standort auf der Seite an. Die Standort-Anzeige sieht zum Beispiel so aus:
Ihr aktueller Standort steht immer ganz rechts. Links daneben stehen die Seiten-Namen, die sich zwischen der Start-Seite und Ihrem aktuellen Standort befinden.
Seiten-Ansicht ändern
Sie können die Ansicht der Seite vergrößern. Dafür drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „+“. Wenn Sie die Ansicht der Seite verkleinern möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „-“. Wenn Sie zur normalen Ansicht zurück möchten, dann drücken Sie gleichzeitig die Tasten „Strg“ und „0“.
Sprung-Marke
Wenn Sie die Internet-Seite nach unten fahren, erscheint rechts unten diese Sprung-Marke:
Diese Erklärung ist vom 15.08.2022 und gilt für die Internet-Seite www.mfk-frankfurt.de. Möglichst viele Menschen sollen die Seite nutzen können. Deshalb wurde die Seite programmiert und gestaltet nach den aktuellen Regeln für Barriere-Freiheit.
Die Regeln stehen in diesen Gesetzen:
Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz, kurz BGG
Barrierefreie Informations-Technik-Verordnung, kurz BITV
Wir haben die Barriere-Freiheit dieser Internet-Seite getestet. Das ist das Ergebnis: Die Internet-Seite ist teilweise barrierefrei. Wir möchten die Barriere-Freiheit weiter verbessern.
Aktuell sind zum Beispiel diese Dinge nicht barrierefrei:
Nutzung der Internet-Seite ohne Maus Nicht alle Bereiche der Internet-Seite können von Menschen genutzt werden, die wegen ihrer Behinderung keine Computer-Maus benutzen können. Das betrifft besonders Schalt-Flächen, die während der Navigation auf der Seite aufklappen.
Wiedergabe von Unter-Titeln Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Unter-Titel für Menschen mit Hörbehinderungen.
Wiedergabe von Audio-Deskription Die Videos auf der Internet-Seite haben noch keine Beschreibung mit einem Text für Menschen mit Sehbehinderungen.
Alternativtexte für Fotos und Grafiken Es gibt nicht für alle Fotos und Grafiken eine Beschreibung, damit blinde Menschen die Internet-Seite besser nutzen können.
Dokumente zum Herunterladen Die pdf-Dokumente zum Herunterladen sind nur teilweise zugänglich für blinde Personen, die Vorlese-Programme auf Ihrem Computer nutzen.
Probleme melden
Haben Sie Probleme bei der Nutzung dieser Internet-Seite? Dann melden Sie diese Probleme bitte an:
Sie haben Ihre Probleme mit der Internet-Seite gemeldet und sind nicht zufrieden mit der Reaktion der Verantwortlichen? Dann können Sie sich bei dieser Stelle beschweren:
Landeskompetenzzentrum für barrierefreie IT Landgraf-Philipp-Platz 1-7 35390 Gießen Telefon: 0641 303 29 02 E-Mail: LBIT@rpgi.hessen.de
Die Teams des Museums für Kommunikation Frankfurt und der Museumsstiftung Post und Telekommunikation sind aktuell aus technischen Gründen nicht per E-Mail erreichbar.
Wenden Sie sich bitte telefonisch direkt bei den entsprechenden Ansprechpartner: www.mfk-frankfurt.de/team/