Für „Funk für Fans. Hessische Rundfunkgeschichten“ hat der hr seine Archive geöffnet. Die Bestände umfassen auch interessante und zuweilen kuriose Objekte über den reinen Sendebetrieb hinaus: von Grafiken, Fotos, Plakaten und Broschüren über Werbeartikel bis zu kleineren Ausstattungsstücken und „Merchandise“. Eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Objekten, historischen Dokumenten, Fotos und Ausschnitten wird in der Ausstellung gezeigt. Zahlreiche Hörfunk- und Fernsehbeiträge, die an interaktiven Medienstationen abrufbar sind, erinnern an besondere Programmereignisse.
Die ausgewählten Themenbereiche stehen beispielhaft für die Vielfalt des hr mit seinen sechs Hörfunkprogrammen im Wandel der Zeit: Im Fokus der Schau stehen das Deutsche Jazzfestival, Abendstudio und Funkkolleg und die Popwelle hr3, die 2022 50 Jahre alt wird. Ergänzt werden diese Rückblicke durch die Präsentation neuer, für die primär digitale Nutzung konzipierter Programminhalte wie „Deutschrap Ideal“ oder „Wunderwigwam“, den Wissenspodcast für Kinder, die sich auch im Veranstaltungsprogramm widerspiegeln.
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Briefbilder
12. März bis 24. Juli 2022
Wenn Freunde von Axel Scheffler Post von ihm bekommen, kann es sich um ein kleines, sehr privates Kunstwerk handeln.
Die Ausstellung zeigt eine umfassende Auswahl von Briefumschlägen, die der Zeichner des Grüffelo bemalt und gestaltet hat, ebenso ausgewählte zeichnerische Antworten. Sie dokumentiert so ein Netzwerk von Künstlerfreundschaften (u.a. mit Anke Kuhl, Thomas Müller, Philip Waechter und Julia Donaldson). Vor allem aber zeigt sie die künstlerische Originalität des weltbekannten Illustratoren Axel Scheffler und ist eine Liebeserklärung an die analoge Korrespondenz des Briefes.
Eine gemeinsame Ausstellung des Museums für Kommunikation Frankfurt und des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig
Begleitprogramm
So 29.05.2022 | 15 Uhr
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Bilderbriefe
Führung
So 05.06.2022 | 11.30 Uhr
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Bilderbriefe.
Kinder & Familien
So 05.06.2022 | 15 Uhr
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Bilderbriefe
Führung
So 12.06.2022 | 15 Uhr
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Bilderbriefe
Führung
So 19.06.2022 | 15 Uhr
Von Monstern, Mäusen und Menschen. Axel Schefflers fantastische Bilderbriefe
Folgen Sie uns auf eine Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation: Anhand von bahnbrechenden Erfindungen, kuriosen Erlebnissen und ungewöhnlichen Schicksalen spannen wir in der Dauerausstellung auf 2500 qm den Bogen von der Keilschrifttafel bis zur Datenbrille.
44 Themeninseln zeigen exemplarisch die Entwicklung anhand von vier zentralen Phänomenen:
(c) Anselm Buder/ MSPT
BESCHLEUNIGUNG – Unser Alltag ist geprägt von Stress und Zeitdruck. Wir wollen in der vorhandenen Zeit mehr erleben, mehr leisten, mehr fühlen. Diese Verdichtung beschleunigt uns weiter. Digitalisierung und Mobilität tragen dazu bei und prägen die Geschichte der Kommunikation. Zeit ist zum knappsten Rohstoff der Welt geworden – wie gehen wir mit dieser Entwicklung um?
(c) Anselm Buder/ MSPT
VERNETZUNG – Mit Schifffahrt, Eisenbahn und Telegrafie begann die weltweite Vernetzung. Heute vernetzen wir uns mit Menschen, Informationen und Dingen – mobil und in Echtzeit. Die Grenze zur digitalen Welt ist fließend geworden. Bringt uns die zunehmende Vernetzung einander näher?
KONTROLLE – Fast alles ist online zu haben und smarte Geräte ermöglichen Zugänge immer und überall. Die Digitalisierung bietet grenzenlose Möglichkeiten, doch dabei hinterlassen wir Spuren: Unsere Daten werden zur gefragten Ware für Unternehmen und Staaten. Wie können wir die Vorzüge dieser digitaler Welt nutzen, ohne die Kontrolle über unsere persönlichen Daten abzugeben?
(c) Anselm Buder/ MSPT
TEILHABE – Zeitungen, Radio und Fernsehen informieren uns über das Weltgeschehen. Durch Internet und Smartphone können wir nun aktiver Teil von digitalen Gemeinschaften werden: wir teilen unsere Meinungen, Erfahrungen und Neuigkeiten. Theoretisch – denn nicht jeder kann oder will sich beteiligen. Globales Miteinander oder digitale Ausgrenzung?
Es gibt in keinen festgelegten Rundgang. Sie können ähnlich dem WWW durch die Dauerausstellung surfen und Ihre persönlichen Verlinkungen herstellen. An vielen interaktiven Stationen können Sie spielerisch lernen, uns Ihre Meinung hinterlassen, Ihr Nutzerverhalten überprüfen oder Tipps mitnehmen. Im Kunstbereich erwarten Sie Highlights der Sammlung und temporäre Ausstellungen mit Bezug zu den Phänomenen der Kommunikationsgeschichte.
ON AIR. 100 Jahre Radio
26. November 2021 bis 28. August 2022
Eine Welt ohne Radio ist kaum vorstellbar. Seit seinen Anfängen nutzen wir das erste elektronische Massenmedium der Welt, um uns zu informieren und zu amüsieren. Es begeistert und berührt uns als Individuen und Gesellschaft. Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Kunst erkennen das Potenzial des Rundfunks schnell: So rasant er in den 1920-er Jahren an Popularität gewinnt, so wenig ist er vor Brüchen und Störungen gefeit. „ON AIR. 100 Jahre Radio“ erzählt die wechselvolle Geschichte des Rundfunks in Deutschland.
Beim Rundgang durch 100 Jahre Radiogeschichte in Deutschland begegnen Sie rund 250 Objekten, die von den technischen Grundlagen und den Anfängen des Rundfunks über dessen Rolle in der NS-Zeit bis zur Neuordnung im geteilten und dann wiedervereinten Deutschland erzählen.
Außerdem erfahren Sie, wie ein Radiostudio funktioniert: In der Sendekabine erstellen und moderieren sie ihr eigenes Radioprogramm oder schneiden ein Mix-Tape mit ihrer ganz persönlichen Audio-Biografie.
Eine Ausstellung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, gefördert von der Kulturstiftung der Länder
In Kooperation mit der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv und dem hr, Medienpartner ist ARTE
Expotizer
Die Ausstellung besuchen, bevor Sie die Ausstellung besuchen: virtuelle Einblicke in ON AIR mit unserem Expotizer.
Kids ON AIR
Begeben Sie sich mit Ihrer Familie als Radioreporterinnen und -reporter auf Spurensuche: An unserer Museumskasse ist eine ON AIR-Ausstellungstasche (5 €) mit verblüffenden Experimenten und witzigen Spielideen für Ihren Rundgang erhältlich.