Was können wir als Einzelne und als Gesellschaft tun, um der Klimakrise zu begegnen? Welche Fragen und welche Vorschläge gibt es bereits und was treibt uns an? Begleitend zur großen Wechselausstellung KLIMA_X zeigen wir in den KunstRäumen Ergebnisse aus dem Vermittlungsprogramm und partizipativen Aktionen.
Die Ausstellung wird sich mit der Zeit verändern und soll Gruppen und Initiativen ermöglichen, sich zu beteiligen. Unter anderem sind hier die originalen Gewinnerentwürfe der Aktion „Kinder gestalten eine Briefmarke“ (Deutsche Post) zum Thema Nachhaltigkeit zu sehen und Ergebnisse des Kooperationsprojekts mit der Ev. Akademie Frankfurt „#change: Werkstatt für Veränderung“.
Meine Idee
Was können wir für eine klimagerechte Zukunft tun? Wie stellt ihr euch eine lebenswerte Zukunft vor? In dem partizipativen Denkraum „Klima & Du“ bieten wir euch eine Mikro-Ausstellungsfläche, um als Einzelne, Institution, Klasse, Gruppe oder Künstler:in eure Ideen zu präsentieren und mit Besuchenden in Dialog zu treten.
Mehr Informationen und eure Bewerbung gerne an: Nina Voborsky, Tel.: 069-6060 325 oder n.voborsky@mspt.de
Humanimal. Das Tier und Wir
2. März 2023 bis 15. Oktober 2023
Die Ausstellung „Humanimal“ präsentiert in einer kulturgeschichtlichen Schau das seit jeher wechselvolle Verhältnis zwischen Zwei- und Vierbeinern. Egal ob verehrte Gottheit oder ertragreiches Schlachtvieh, verwöhntes Familienmitglied oder nützliche Arbeitskraft: Die individuelle Beziehung zu Tieren prägt den Alltag eines jeden Menschen und rührt an nichts Geringerem als dem menschlichen Welt- und Eigenverständnis. Die Sonderausstellung beschäftigt sich mit zentralen Aspekten dieses oft widersprüchlichen Umgangs mit den uns umgebenden Lebewesen.
„Humanimal“ ist eine Ausstellung produziert vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe.
Begleitprogramm
So 11.06.2023 | 15 Uhr
Humanimal
Führung
Di 13.06.2023 | 18.30 Uhr
Haben Tiere ein Recht auf faire Behandlung? Mensch und Tier – eine politische Beziehung
Ausstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c) Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie KöslingAusstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c)Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie KöslingAusstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c) Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie KöslingAusstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c) Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie KöslingAusstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c) Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie KöslingAusstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c) Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie KöslingAusstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c) Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie KöslingAusstellungsansicht „Humanimal. Das Tier und wir“ (c) Museum für Kommunikation Frankfurt, Foto: Stefanie Kösling
Humanimal. Die Ausstellung im Überblick
Rund 40 Exponate von der Antike bis in die Gegenwart
Ist das Tragen von Pelz noch vertretbar? Sollten wir weniger oder gar kein Fleisch essen? Und seit wann leben Hund und Katze überhaupt mit uns unter einem Dach? Rund 40 Exponate aus dem Sammlungsbestand des Badischen Landesmuseums sowie der Museumsstiftung für Post und Telekommunikation illustrieren die Mensch-Tier-Beziehung von der Antike bis in die Gegenwart und erörtern auch aktuelle tierethische Fragen.
DAS TIER – UND WIR?
Tonfigur „Mayeux Orang-Utan“
Zizenhausen (Stockach), ca. 1836–1840
Stammt der Mensch vom Affen ab? Im Stile einer Karikatur sitzen sich Mensch und Affe in vergleichbarer Haltung gegenüber. Der stehende Mann macht auf die Ähnlichkeit aufmerksam und vermenschlicht den Affen mit dem Zylinder.
VOM UMGANG MIT TIEREN
Tierschutzkalender
Berlin, 1909
Hrsg. vom Verband der Tierschutz-Vereine des Deutschen Reichs
Bunte Tierschutzkalender sind seit Ende des 19. Jahrhunderts populäre Druckmedien. Mit moralisierenden Kurzgeschichten, Sinnsprüchen und Illustrationen sollen Kinder zu respektvollem Umgang mit Tieren aufgefordert werden – ganz im Sinne zeitgemäßer Pädagogik.
KINDER UND TIERE
XXL-Teddybär
Ostasiatische Produktion für Galeria Kaufhof, 2015
Vorbild für den Teddybär ist der europäische Braunbär. Einst in weiten Teilen Europas verbreitet, ist er heute eine geschützte Tierart. Erst das Fehlen wildlebender Bären und die damit verbundene Fremdheit ermöglichte die Charakterisierung dieses Raubtieres als „niedlich“.
DAS TIER ALS UNTERHALTER
Musikautomat mit Tanzbär
Schweiz, Aargau, 1883/88
Der sog. Visions-Automat zeigt einen tanzenden Bären mit seinem Bärenführer. Durch Münzeinwurf aktiviert, erklingt Musik, zu der sich die Figuren bewegen. Die Zurschaustellung von Tanzbären diente der Belustigung auf Jahrmärkten. Dieser Tanz ist das Ergebnis einer qualvollen Dressur.
TIERISCHE KOMMUNIKATION
Spielzeug „Bowlingual Dog Voice Translator“
Takary Tomy, Japan 2009
MSPT
Der Hundestimmenübersetzer wird am Halsband des Hundes befestigt und übersetzt dessen Emotionen ins Japanische. Der Erfindung liegt der Wunsch des Menschen zu Grunde, mit Tieren kommunizieren zu können.
EXKLUSIV UND EDEL – PRESTIGEOBJEKT TIER
Wandleuchte eines Rhesusaffen an einer Bananenstaude
Meißen, Staatliche Porzellanmanufaktur, 1927
Um 1900 nahm die Anzahl an öffentlichen Tierparks deutlich zu. Womöglich wurde der Porzellanaffe nach lebendigen Vorbildern entworfen. Im eigenen Heim diente er als schmückende Wandleuchte. Exotische Tiere gelten als Luxusobjekte – wie auch das wertvolle Porzellan.
VOM NUTZEN DER PFERDE
Plastik „Preußischer Feldpostmeister und Kurier um 1740“
Curt Tausch, um 1939, MSPT
Das Botenwesen ist schon für die Perser (5. Jh. v. Chr.) belegt. Der Einsatz von Pferden verkürzte die Übermittlungszeit erheblich. An Wechselstationen konnten müde Pferde gegen ausgeruhte ausgetauscht werden.
ANGELEINT – HAUSTIERE UND IHRE MENSCHEN
Mädchen mit Haustier
Steingutfabrik Damm, Aschaffenburg, Mitte 19. Jh.
Der Umgang des Mädchens mit ihrem Haustier zeigt geschlechtsspezifische Rollenbilder des 19. Jahrhunderts.
FLEISCH – EIN AMBIVALENTES LEBENSMITTEL
Plastik „Hamburger“
Jürgen Zimmermann, 2005
Bambi als Bulette: Die bekannte Rehkitz-Figur der Karlsruher Majolika-Manufaktur wird in dieser Skulptur provokant inszeniert. Doch weshalb irritiert uns die Vorstellung eines „niedlichen Bambis“ im Burgerbrötchen, während der Genuss eines Rehragouts kein moralisch-kulinarisches Tabu darstellt?
WAIDMANNSHEIL! – MENSCH UND TIER BEI DER JAGD
Petschaft Falknerstatuette, Handstempel zum Siegeln
19. Jh.
Falkner mit Greifvogel, in Beizjagdkleidung. Im 17. und 18. Jh. erfährt die Jagd ihren Höhepunkt. Sie wird zum Privileg und Unterhaltung des Adels. Zu Jagdgehilfen werden Tiere wie Falken. Die Beizjagd wurde schon in der Antike ausgeübt.
DAS TIER IN KULT UND RELIGION
Maneki-neko
China, 2019
Maneki-neko ist nach buddhistisch-shintōistischem Glauben die Wiedergeburt von Kannon, Gott der Gnade und Wohltätigkeit. Als ein ursprünglich japanischer Glücksbringer findet sich die Winkekatze heute auch in der westlichen Populärkultur wider. Als Vorbild dient die Katzenrasse Japanese Bobtail, mit aufgerichteten Ohren und Stummelschwanz.
SCHUFTEN WIE EIN ACKERGAUL – ARBEITSTIERE
Brieftaube (ausgestopft)
MSPT
Tauben werden seit 5000 Jahren domestiziert und der seit griechisch-römischer Antike (5. Jh. v. Chr.) als Kommunikationsmittel verwendet. Sie finden aus ihnen völlig unbekannten Gegenden zurück zu ihrem Schlag, das terrestrische Magnetfeld dient ihnen dabei als Kompass. Die Brieftaube stammt von der Felsentaube ab.
GARANTIERT PFLEGELEICHT – DAS TECHNISCHE TIER
Spielzeugroboter „Aibo ERS-210“
Sony, Japan ab 1999, MSPT
Das Wort AIBO (AI = künstliche Intelligenz + Robot) bedeutet im japanischen „Partner“. Er soll eine pflegeleichtere Variante eines Hundes sein. So kann der smarte Roboter sich bewegen und lebensähnliches Verhalten zeigen, da er die Grundinstinkte eines Hundes kennt.
ÜBERZÜCHTUNG – DAS TIER ZWISCHEN KULT UND QUAL
Porzellanfigur: Mops mit linker, erhobener Pfote
aus Porzellan und Fayence
Porzellanmanufakturen Frankenthal und Höchst, 2. Hälfte 18. Jh.
In Europa waren Möpse bereits im 18. Jahrhundert so populär, dass sie in Porzellan verewigt wurden. Ein Faktor für die Beliebtheit ist die flache Nase, die durch Überzüchtung entsteht. Dabei nimmt man in Kauf, dass die Tiere leiden und kaum atmen können.
Das Radio-Team des Museums für Kommunikation produziert „On AIR: Humanimal“ in einer Kooperation mit Radio X – dem Stadtradio von Frankfurt – als Livesendungen jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 15:00-16:00 Uhr. In der Sendung geht es um die oft ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Tier. Es sind jeweils Expert*innen zu unterschiedlichen Themen auf Sendung, es geht u.a. um Tiere und Monster im Science Fiction, um Zoo- und Stadttiere, aber auch um Postpferde und Brieftauben. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung sieben Tage lang in der Radio X-Mediathek zu hören sein, bevor diese als Podcasts hier online veröffentlicht wird. Wir sind schon tierisch neugierig – und ihr?
Der „Humanimal“-Podcast geht in Frankfurt in die zweite Staffel, die erste Staffel wurde zusammen vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe und Querfunk – Freies Radio Karlsruhe initiiert, begleitend zur Humanimal-Ausstellung.
KLIMA_X
13. Oktober 2022 bis 27. August 2023
Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze: Wir wollen weniger Zucker essen, unseren Fleischkonsum reduzieren, uns mehr bewegen, nicht mehr Rauchen oder das Fahrrad statt das Auto nehmen. Oft wissen wir bereits, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren haben wir bereits erlebt und Klimawissenschaftler:innen auf der ganzen Welt haben valide Klimadaten vorgelegt. Wir wissen, dass wir CO2 Emissionen deutlich reduzieren müssen, um unseren Lebensraum zu erhalten. Wir wissen, dass wir unsere Mobilität, Ernährung und unseren Konsum verändern müssen. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht – im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jeden in der persönlichen Lebensführung. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen?
Die Ausstellung geht diesen Fragen nach und lädt die Besuchenden ein, den eigenen Veränderungstyp auszukundschaften. Denn jeder Mensch geht mit Veränderung unterschiedlich um und hat unterschiedliche Auffassungen dazu. Frei nach dem Motto: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.
Unsere Kooperationspartner
Ausstellung u.a. in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) und dem Umweltamt Frankfurt.
Expotizer
Die Online-Präsenz zu unserer neuen Ausstellung „KLIMA_X“ ist teils Logbuch, teils Handbuch und teils Museumsgeplauder. Sie wird bis zum Ausstellungsstart am 13. Oktober 2022 immer weiter wachsen: Wir berichten hier über das Ausstellungsprojekt und halten für Euch fest, welche Aktionen wir im Vorfeld auf den Weg bringen.
Folgen Sie uns auf eine Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation: Anhand von bahnbrechenden Erfindungen, kuriosen Erlebnissen und ungewöhnlichen Schicksalen spannen wir in der Dauerausstellung auf 2500 qm den Bogen von der Keilschrifttafel bis zur Datenbrille.
44 Themeninseln zeigen exemplarisch die Entwicklung anhand von vier zentralen Phänomenen:
(c) Anselm Buder/ MSPT
BESCHLEUNIGUNG – Unser Alltag ist geprägt von Stress und Zeitdruck. Wir wollen in der vorhandenen Zeit mehr erleben, mehr leisten, mehr fühlen. Diese Verdichtung beschleunigt uns weiter. Digitalisierung und Mobilität tragen dazu bei und prägen die Geschichte der Kommunikation. Zeit ist zum knappsten Rohstoff der Welt geworden – wie gehen wir mit dieser Entwicklung um?
(c) Anselm Buder/ MSPT
VERNETZUNG – Mit Schifffahrt, Eisenbahn und Telegrafie begann die weltweite Vernetzung. Heute vernetzen wir uns mit Menschen, Informationen und Dingen – mobil und in Echtzeit. Die Grenze zur digitalen Welt ist fließend geworden. Bringt uns die zunehmende Vernetzung einander näher?
KONTROLLE – Fast alles ist online zu haben und smarte Geräte ermöglichen Zugänge immer und überall. Die Digitalisierung bietet grenzenlose Möglichkeiten, doch dabei hinterlassen wir Spuren: Unsere Daten werden zur gefragten Ware für Unternehmen und Staaten. Wie können wir die Vorzüge dieser digitaler Welt nutzen, ohne die Kontrolle über unsere persönlichen Daten abzugeben?
(c) Anselm Buder/ MSPT
TEILHABE – Zeitungen, Radio und Fernsehen informieren uns über das Weltgeschehen. Durch Internet und Smartphone können wir nun aktiver Teil von digitalen Gemeinschaften werden: wir teilen unsere Meinungen, Erfahrungen und Neuigkeiten. Theoretisch – denn nicht jeder kann oder will sich beteiligen. Globales Miteinander oder digitale Ausgrenzung?
Es gibt in keinen festgelegten Rundgang. Sie können ähnlich dem WWW durch die Dauerausstellung surfen und Ihre persönlichen Verlinkungen herstellen. An vielen interaktiven Stationen können Sie spielerisch lernen, uns Ihre Meinung hinterlassen, Ihr Nutzerverhalten überprüfen oder Tipps mitnehmen. Im Kunstbereich erwarten Sie Highlights der Sammlung und temporäre Ausstellungen mit Bezug zu den Phänomenen der Kommunikationsgeschichte.