Blick in einen Raum mit sieben weiß verkleideten Säulen, die in einem Halbrund angeordnet sind und als Medienstationen dienen. In den Säulen befinden sich Bildschirme, darunter ist je eine mobile Hörmuschel angebracht. Im Bildvordergrund befindet sich rechts ein Tisch mit einem Touchpanel, rechts daran ist ebenfalls eine Hörmuschel angebracht.

Sie befinden Sich auf der Deutschen Ausstellungsseite, um zur Englischen Ausstellungsseite zu wechseln hier klicken.

21 Köpfe denken Zukunft

Neue Perspektiven auf die Kommunikation im 21. Jahrhundert

Werden wir Privatheit in Zukunft kaufen müssen? Wie wird ein Kind in 30 Jahren kommunizieren? Wie wird der Körper als Interface eingesetzt? In der Dauerausstellung des Museums für Kommunikation stellen 21 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik ihre Perspektiven auf die Kommunikation im 21. Jahrhundert und den Einfluss der Digitalisierung zur Diskussion.

In Videostatements und Interviews präsentieren die Expert:innen ihre Sichtweisen auf die möglichen Trends der Kommunikation von morgen.

Wie wird ein Kind in 30 Jahren kommunizieren?

Antwort von Prof. Dr. Harald Welzer, Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit.

Verlieren wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unsere Daten?

Antwort von Prof. Dr. Harald Welzer, Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit.

Was unterscheidet intelligente von herkömmlichen Maschinen?

Antwort von Prof. Dr. Harald Welzer, Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit.

Werden wir Privatheit in Zukunft kaufen müssen?

Antwort von Prof. Dr. Harald Welzer, Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit.

Haben wir genug Ressourcen für die digitale Zukunft?

Antwort von Prof. Dr. Harald Welzer, Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit.