Aktionstag Von Beginn an Aufklären

Sonntag, 1. Juni 2025

Wie kommt das Baby in den Bauch? Was kribbelt da unten so schön? Sollten Kinder auch über die Vielfalt von sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten aufgeklärt werden? Eine altersgemäße Aufklärung über sexuelle Vielfalt schadet Kindern nicht. Doch wie begleiten Eltern und Erzieherinnen Kinder altersgerecht in ihrer sexuellen Entwicklung, ohne sie zu überfordern? Wie reagiert man bei Doktorspielen, Übergriffen unter Kindern und Selbstbefriedigung? Wie schützt man sein Kind vor sexualisierter Gewalt? Zu diesen und anderen Fragen haben wir Speaker:innen sowie Einrichtungen eingeladen. Sie informieren und klären auf und vermitteln unterhaltsam und spielerisch.

Eintritt frei!

Programm folgt.

Museum für Kommunikation Frankfurt: Blick in die Dauerausstellung "Mediengeschichte(n) neu erzählt"
Mediengeschichte(n) neu erzählt

Alter: 3. und 4. Klasse / 5.- 7.Klasse / 8. – 10. Klasse / Oberstufe / Berufsschule / Außerschulische Gruppen

Dauer: 45 – 60 Minuten

Kosten: 3 € pro TN zzgl. Museumseintritt

Mediengeschichte(n) neu erzählt

Interaktive Führung durch die Dauerausstellung

Angeleitet von unserem museumspädagogischen Team erschließen sich Schüler*innen in Kleingruppen die Themen der Dauerausstellung.

Hinweis: Das Angebot gilt nur im Zeitraum von 13.12.2024 bis 20.12.2024

Folgende Slots sind buchbar: 09.45 – 10.45 Uhr | 11.00 – 12.00 Uhr | 12.15 – 13.15 Uhr | 13.30 – 14.30 Uhr

Weitere Slots auf Anfrage.

Hier geht’s zum Buchungsformular.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Daten:
Fr 24. Jan, 17 – 19.30 Uhr
Sa 25. Jan, 11.30 – 14 Uhr

Kosten: 20€ pro TN zzgl. Museumseintritt

Sex und Sprache

Was hat (unsere) Sprache mit (unserem) Sex zu tun? Was für Worte haben wir eigentlich für unsere Körper, für unseren Sex, für unser Begehren? Wie finden wir passende oder sogar empowernde Begriffe? Wie kommunizieren wir bisher darüber, wie würden wir gern darüber kommunizieren? Wie können wir sinnliche Erfahrungen in Worte fassen? Und wie können wir mehr Konsens kommunizieren? Diesen und tausend anderen Fragen zu unseren Lieblingsthemen gehen wir mit euch gemeinsam nach.

Offen für alle Gender und Agender. Ohne Vorkentnisse.
Content Note: Wir werden explizit über Genitalien und sexuelle Praktiken reden (fiktiv)

Mit Zarah Henschen (sie/ihrkeins) Kulturwissenschaftlerin, Sexualpädagogin und Mitbegründerin vom Fuck Yeah Sexshopkollektiv in Hamburg. Besonderes Interesse an intersektionalen Themen und allem was glitzert.

Anmeldung ausschließlich über das Buchungsformular.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Alter: Ab 8. Klasse

Kosten: Museumseintritt zzgl. 6 € pro Person

Dauer: 90 min, mit Führung kombinierbar

Workshop Grenzenlos?! Konsens und Kommunikation

Woher weiß ich was ich will? Oder was mein Gegenüber will? Im Workshop geht es um das Setzen und Wahren von Grenzen.
Dabei werden Bezüge zu alltäglichen Erlebnissen und Konflikten hergestellt und die Rolle der Medien in diesem Zusammenhang
beleuchtet.

Unsere Workshops vertiefen jeweils einen bestimmten Themenschwerpunkt. Wir empfehlen davor die Ausstellung zu besuchen oder in Kombination eine Führung zu buchen.

Museumseintritt zzgl. 6 € pro Person, mit Anmeldung

Projekt- oder Fortbildungstage
Wenn Sie mit Ihrer Klasse/Stufe oder im Team zu dem Thema sexuelle Bildung/Konsens/Geschlechtsidentität Projekt- oder
Fortbildungstage planen, gestalten wir Ihnen gerne ein längeres inhaltliches Programm – auch mit Expert:innen anderer Institutionen.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Zwei Menschen stehen im Eingangsbereich der Ausstellung Apropos Sex und unterhalten sich.

Alter: ab 8. Klasse

Dauer: 90 Min

Kosten: Museumseintritt zzgl. 6 € pro Person

Teilnehmeranzahl: Max. 15 Teilnehmer:innen

Kombiführung: Apropos Sex

Die Führungen sind in zwei verschiedenen Paketen buchbar. Beide Führungen beinhalten sowohl einen Überblick über die
jeweiligen Teile der Ausstellung als auch einen interaktiven Teil. Intro und Outro der Ausstellung sind bei beiden Kombipaketen
obligatorisch.

Paket 1: Lasst uns reden! (Wie sprechen wir über Sexualität und was ist das eigentlich?) + Aufgeklärt (Wie, wann, wo und durch wen erfolgt sexuelle Aufklärung und wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten verändert?)

Paket 2: Sexualität: Was, wie, warum? (Wie sprechen wir über Sexualität und was ist das eigentlich) + Grenzziehung (Sexuelle
Rechte, sexuelle Freiheit und Schutz)

Museumseintritt zzgl. 4 € pro Person, mit Anmeldung

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Zwei Menschen stehen im Eingangsbereich der Ausstellung Apropos Sex und unterhalten sich.

Alter: ab 8. Klasse

Dauer: 60 Min

Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 € pro Person

Teilnehmeranzahl: Max. 15 Teilnehmer:innen

Führung: Apropos Sex

Die Führung bietet einen Einblick über die gesamte Ausstellung, hier werden zielgruppengerecht Schwerpunkte gesetzt.
Unsere Führungen werden dialogisch gehalten und dem sensiblen Thema entsprechend gestaltet.

Museumseintritt zzgl. 4 € pro Person, mit Anmeldung

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Alter: Ab 8. Klasse

Kosten: Museumseintritt zzgl. 6 € pro Person

Dauer: 90 min, mit Führung kombinierbar

Workshop Körperbilder: Geschlechtsidentität und Stereotypen

Welche Rollen- und Körperbilder werden durch Social Media vermittelt? Inwiefern beeinflussen sie meine eigene Körperwahrnehmung, meine Glaubenssätze und die Beziehung zu anderen?

Unsere Workshops vertiefen jeweils einen bestimmten Themenschwerpunkt. Wir empfehlen davor die Ausstellung zu besuchen oder in Kombination eine Führung zu buchen.

Museumseintritt zzgl. 6 € pro Person, mit Anmeldung

Projekt- oder Fortbildungstage
Wenn Sie mit Ihrer Klasse/Stufe oder im Team zu dem Thema sexuelle Bildung/Konsens/Geschlechtsidentität Projekt- oderFortbildungstage planen, gestalten wir Ihnen gerne ein längeres inhaltliches Programm – auch mit Expert:innen anderer Institutionen.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Love Night

Freitag, 14. Februar 2025

Feiert gemeinsam mit uns am 14. Februar die Love Night im Museum! Genießt köstliche Cocktails, lasst Eurer Kreativität freien Lauf bei einem Besuch in unserer Werkstatt und lasst Euch die Bachata-Show vom Flux Dance Studio mit integriertem Schnupperkurs nicht entgehen!

Lernt Euch gegenseitig an unseren Spieletischen besser kennen und schaut in einer unserer Kurzführungen durch die Ausstellung „Apropos Sex“ vorbei. Das gewisse Extra für den Abend erhaltet Ihr an der Fairy Faces Glitter Bar, wo Euch mit umweltfreundlichem und hautverträglichem Glitter funkelnde Akzente ins Gesicht gesetzt werden.

Bei der Silent Disco im Lichthof könnt Ihr in einer außergewöhnlichen Atmosphäre die Abendstunden verbringen. Egal ob alleine, zu zweit oder in einer Gruppe – bei unserer Love Night ist für jeden etwas dabei! Kommt vorbei und feiert mit!

Aktionstag Sex & Aids

Sonntag, 1. Dezember

Weltweit leben etwa 38 Millionen Menschen mit HIV. Noch immer erleben Betroffene Diskriminierung und Stigmatisierung. Seit mehr als 30 Jahren findet jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-AIDS-Tag statt. Zum Welt-AIDS-Tag rufen wir zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Ausgrenzung auf und erinnern an die Menschen, die an den Folgen von HIV und AIDS verstorben sind. Dazu haben wir Speaker:innen sowie Einrichtungen eingeladen.
Sie informieren und klären auf und vermitteln unterhaltsam und
spielerisch Verhütung und Toleranz.

Der Eintritt ist an diesem Tag frei

Programm

13 – 13.45 | 14 – 14.45 | 15 – 15.45 | 16 – 16.45 Uhr
Führungen durch die Ausstellung „APROPOS SEX“

13.30 – 14.30 Uhr
Gesprächsrunde „Apropos Aids“ mit Florian Beger (Geschäftsführer der Aids-Hilfe Hessen), Jermaine Antoni (Love Rebels Frankfurt, Abteilung der Aids-Hilfe Frankfurt), Phillip Syvarth, (freier Journalist BR, u.a. als Podcast-Host für „I Will Survive oder als Autor für PULS Reportage) und Julia Marzoner (Kurator:in der Ausstellung APROPOS SEX)

14 – 17.30 Uhr
Markt der Möglichkeiten mit Ständen von Aids-Hilfe-Hessen e.v. mit dem Präventionsprojekt Hessen ist geil!; Frankfurter Aids-Hilfe/ Maincheck/ Love Rebels/ Kuss 41; Rosa Werkstatt; s.a.m. health und Mit Sicherheit Verliebt

14 – 17.00 Uhr
Kreativtisch Schleifen basteln

Fahrzeughalle im Sammlungsdepot Heusenstamm

Internationaler Museumstag | ICOM-Tag im Sammlungsdepot

Sonntag, 19. Mai 2024, 10-17 Uhr

Zum Internationalen Museumstag öffnet das Sammlungsdepot des Museums am 19. Mai 2024 seine Türen: 375.000 Objekte aus der Post- und Telekommunikationsgeschichte, darunter Postkutschen, Kraftfahrzeuge, Gemälde, Telefone, Radios, Fernsehgeräte und viele andere Objekte warten auf Sie!

Führungen
Bei der Depotführung bekommen Sie sonst verborgene Schätze zu Gesicht und erfahren mehr über die Arbeit eines Museums.
(ab 6 Jahre 2 Euro, ab 18 Jahre 5 Euro)

Schau genau!
Eine Depotrallye lädt Kinder zur Entdeckungstour im Sammlungsdepot ein

Post-Oldtimerschau auf dem Außengelände
in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung historischen Postgutes e.V.

Historische Technik ausprobieren
DL0DPM – Die Anfänge der Radiokommunikation bis zur Weltraumtechnik selbst erleben.
Alle Besucher können das Mikrofon selbst in die Hand nehmen, funken und das „kleine Morsediplom“ erwerben.

Programm
10.00 – 16.30 Uhr Halbstündlich Führungen durch das Sammlungsdepot
11.00 – 16.00 Uhr Rundfahrten mit der Postkutsche Außengelände im Hof
10.00 – 17.00 Uhr Depotrallye EG Halle A
11.00 – 16.00 UhrKinderwerkstatt goes HeusenstammEG Halle A
12.00 UhrSonderführung durch die FahrzeughalleEG
14.00 Uhr Sonderführung durch die Fahrzeughalle EG

Öffnungszeiten


Sonntag 19. Mai 2024
10.00 – 17.00 Uhr

Ort


Philipp-Reis-Straße 4-8
63150 Heusenstamm


Nacht der Museen 2025

Samstag 10. Mai 2025

Nacht der Museen – Express yourself

Ganz gleich, ob Du „Express Yourself“ mit dem am 9.5.1989 von Madonna veröffentlichten Song voller Anspielungen auf Gender und Sex verbindest. Oder als Aufruf, dich selbst auszudrücken, – in der Nacht der Museen ist alles anders als gewohnt. Wir feiern mit Drag-Queens, Erotik-Lesungen und Peep durch die schrill-bunte Nacht. Das Partypublikum laden wir zum Identitäts-Swap ein, mitzutanzen und die Ausstellung Apropos Sex mit allen Sinnen zu erleben.

Programm folgt

Termine:
29. Januar 2025 15 – 18 Uhr
11. Februar 2025 14 – 16 Uhr (Safer Internet Day)

Kosten: kostenlos

Ort: Museum

Fortbildung

für Lehrkräfte und Pädagog:innen

Was bedeutet sexuelle Bildung heute im Zuge von Digitalisierung und Social Media? Wie kann ein positives Bild von Sexualität
und Geschlechtsidentität vermittelt werden ohne sexualisierte Gewalt und Sexting auszublenden? Welche Haltung und welche
Methoden braucht es dafür? Wir bieten ein ein Kennenlernen und die Auseinandersetzung mit den Ausstellungsinhalten in Kleingruppen.

Wir bieten darüber hinaus Workshops und Führungen ab der 8. Klasse. Zum Apropos Sex – Kalender

Information für Lehrkräfte/Gruppenbegleitungen und Multiplikator:innen: Wir empfehlen den Besuch der Ausstellung ab 14 Jahren/Klassenstufe 8 sowie eine Vor- und Nachbereitung. Wir beraten Sie gerne.

Wenn Sie eine Führung oder ein anderes Angebot in leichter Sprache buchen möchten, sprechen Sie uns gerne an.



Kontakt
Nina Voborsky
Telefon: +49 (0)69 60 60 325
E-Mail: n.voborsky@mspt.de


Informationen und Anmeldung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Museumsuferfest 2025

Freitag, 29. August / Samstag, 30. August / Sonntag 31. August

Drei Tage im August feiern Menschen entlang des Mainufers die Frankfurter Museen mit ihren Programmangeboten, erleben Bühnenproduktionen und Inszenierungen.

Programm folgt.

Mit dem Museumsuferbutton ist der Eintritt in alle Ausstellungen frei!

TIPP: Neben dem Museumseintritt sind die Kosten für die Nacht der Museen und das Museumsuferfest in der Museumsufer Card enthalten. Zum 25jährigen Jubiläum gibt es 2025 viele Specials und Angebote. Sie können die Card jederzeit am Museumsempfang erwerben.

ALLE WICHTIGEN INFORMATIONEN RUND UM DEN KINDERGEBURTSTAG IM MUSEUM

Wie lange im Voraus muss ich den Kindergeburtstag buchen, was darf ich mitbringen und sind Kerzen auf dem Geburtstagskuchen im Museum erlaubt? Hier finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen!


Hier geht’s zum Buchungsformular für Kindergeburtstage.


Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

FAQs zum Kindergeburtstag im Museum

Können wir im Workshop Kuchen oder etwas Herzhaftes essen? Gibt es außerdem eine Möglichkeit, vor oder nach der Geburtstagsfeier zu essen?

In der Kinderwerkstatt ist Essen nicht erlaubt. Im Erdgeschoss und im 1.Untergeschoss befindet sich ein Aufenthaltsbereich, in dem Kinder gerne etwas essen und trinken können. In den Workshopräumen ist Trinken erlaubt.

Falls Sie vor oder nach dem Programm ein Essen für die Geburtstagsgesellschaft einplanen, bietet sich unser Museumscafé an. Das Team vom Café Genussfee hilft Ihnen gern weiter.

Wann muss ich buchen?

Bitte planen Sie mindestens 6 Wochen Vorlaufzeit für Ihre Buchung ein.

Wie erfolgt die Bezahlung?

Sie sind an der Museumskasse angemeldet und zahlen dort am Tag der Veranstaltung in bar oder per EC-Karte und PIN. Banküberweisungen sind leider nicht möglich.

Was ist im Falle einer Stornierung zu beachten?

Bei Stornierung informieren Sie uns bitte mindestens fünf Arbeitstage (Montag-Freitag) vor Ihrem Termin per Email an vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de. Andernfalls müssen wir Ihnen die Kosten leider in Rechnung stellen, da für Ihre Veranstaltung eigens externe Mitarbeiter:innen ins Museum kommen.

Kann das Programm im Krankheitsfall verschoben werden?

Bitte teilen Sie uns per E-Mail an vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de mit, wenn Sie die Veranstaltung absagen oder verschieben möchten. Müssen Sie das Programm krankheitsbedingt kurzfristig stornieren, melden Sie sich bitte telefonisch an der Museumskasse unter +49 (0) 69 60 60 404.

Kann ich das Programm telefonisch buchen?

Nein, die Buchung ist ausschließlich über das Buchungsformular möglich. Wir beraten Sie gerne per E-Mail wie auch telefonisch, wenn Sie das wünschen. Bitte schicken Sie uns hierfür Ihre Kontaktdaten.

Stellt das Museum Parkplätze zur Verfügung?

Nein, leider gibt es keine Parkplätze für Besucher:innen. Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Informationen dazu finden Sie hier.

Welche Themen bieten Sie für Kindergeburtstage an?

Detaillierte Informationen zu unseren Programmen finden Sie hier: www.mfk-frankfurt.de/kinder-familien/

Können Geburtstagsfeiern auch in der Woche stattfinden?

Ja, Geburtstagsfeiern sind sowohl am Wochenende als auch unter der Woche möglich. Für einen Termin in der Woche bietet sich besonders der Mittwoch an, an dem das Museum bis 20 Uhr geöffnet ist.

Zu welchen Uhrzeiten können Geburtstagsfeiern stattfinden?

An Wochenende und Feiertagen haben wir für die Kindergeburtstage feste Zeiten eingerichtet:

Kinderwerkstatt:
Samstag: 10.30-12.30 Uhr sowie 13:00-15:00 Uhr
Sonntag: 13.00-15.00 Uhr sowie 15:30-17:30 Uhr

Workshops (Mission + Mission 2.0, Medienkrativlab, Museumsdetektive)
Samstag und Sonntag: 11:00-13:00 Uhr | 13:00-15:00 Uhr | 15:30-17:30 Uhr

Unter der Woche sind die Zeiten frei wählbar.

Welche Altersgruppen können im Museum feiern?

Unsere Angebote richten sich an Kinder ab 5 bis 13 Jahre.

Steht uns ein eigener Raum zur Verfügung? Kann ich ihn dekorieren?

Es steht kein eigener Raum zur Verfügung.

Müssen Erziehungsberechtigte als Aufsicht dabei sein?

In der Kinderwerkstatt liegt die Aufsichtspflicht weiterhin bei den Erziehungsberechtigten! Bei der Entdecker-Tour können die Erziehungsberechtigten gerne dabei sein, die Workshops richten sich an die teilnehmenden Kinder, die Erziehungsberechtigten müssen immer im Haus verweilen.

Großer gelber Postbus

Alter: ab 4-7 Jahren

Dauer: 45 Minuten

Kosten: 40 € – 10 Teilnehmende zzgl. Museumseintritt pro Person
Max. 12 Kinder
(mindestens 10 Teilnehmende werden berechnet)

Kleine Entdecker-Tour

Anfassen, Ausprobieren, Erfahren

Was ist das Telefonschaf für ein seltsames Tier und und wie sieht ein 100 Jahre alter Postbus von innen aus? Welche Geräusche macht Kommunikation und was hat das mit einer Scheibe zu tun? In diesem altersgerechten interaktiven Rundgang steht das gemeinsame spielerische Erkunden der Welt der Kommunikation in unserer Dauerausstellung im Mittelpunkt.

Tipp: Wir empfehlen dieses pädagogische Angebot in Kombination mit der Kinderwerkstatt!

Hier geht’s zum Buchungsformular für Kindergeburtstage.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Laden Sie sich Ihre Geburtstagseinladungen hier herunter:

Alter: ab 4 Jahren

Dauer: 60 Minuten

Kosten: Kind 4 €, begeleitende Erwachsene 2 € zzgl. Museumseintritt

Kinderwerkstatt – Offene Ferienwerkstatt

Jeden Di, Mi, Do in den hessischen Sommerferien
Zeiten: 14.00 –15.00 Uhr | 15.15 –16.15 Uhr | 16.30 – 17:30 Uhr,

Während den hessischen Ferienzeiten gibt es nachmittags in der Kinderwerkstatt Sonderöffnungszeiten und jeweils drei Slots für Kinder ab 4 Jahren und Familien.

Tickets sind bis 15 Minuten vor Beginn der jeweiligen Werkstatt-Zeiten vor Ort erhältlich (nach Verfügbarkeit)


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

„Germania: Marke & Mythos“ zu Gast auf der IBRA 2023 Essen

25. bis 28. Mai 2023

Im Jahr 2019 wurde im Frankfurter Museum für Kommunikation die Ausstellung „Germania: Marke & Mythos“ eröffnet, die in Zusammenarbeit mit dem Bonner Archiv für Philatelie der Museumsstiftung entstanden war. Leider musste die Ausstellung seinerzeit wegen des Corona-Lockdowns bereits nach kurzer Zeit geschlossen werden. Umso erfreulicher ist es, dass der philatelistische Teil der Schau im Mai diesen Jahres noch einmal einem großen Publikum präsentiert werden kann. Auf der Internationalen Briefmarkenausstellung IBRA 2023, die vom 25.-28. Mai in der Messe Essen stattfindet, wird die Ausstellung zusammen mit vielen anderen interessanten Objekten rund um das große Thema „Philatelie“ ein zweites Mal zu sehen sein.

„Germania“ als prägendes Postwertzeichen

Am 1. Januar 1900 hatte die Deutsche Reichspost eine Serie von neuen Briefmarken herausgegeben, in deren Mittelpunkt Marken mit dem Motiv der „Germania“ standen. Diese Serie war insgesamt 22 Jahre lang in Gebrauch, eine für Briefmarken ganz ungewöhnlich lange Umlaufdauer. Dieser lange, historisch sehr wechselvolle Zeitraum erklärt aber auch, warum die „Germania“ bis heute zu den bekanntesten und prägendsten Postwertzeichen Deutschlands gehört. Es mag überraschen, dass sie – von Kaiser Wilhelm II. persönlich ausgewählt – selbst den Ersten Weltkrieg und damit das Ende des Kaiserreichs überdauerte.

Die präsentierten Original- und Konkurrenzentwürfe rund um den Gewinnerentwurf des Grafikers Paul Eduard Waldraff ließen nicht nur Rückschlüsse auf die Genese der Bildmotive dieser Markenserie zu, sondern gaben auch den Blick frei auf die historische und politische Situation des Deutschen Kaiserreiches um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das Motiv der „Germania“ wurde hier zusammen mit vielen anderen Objekten mit Germania-Bezug über seine philatelistische Bedeutung hinaus zum Anlass genommen, einen kritischen Blick auf das aktuell vieldiskutierte Thema einer nationalen Identität zu werfen, die stets neu definiert werden muss.

Online-Ausstellung

Begleitend zur Ausstellung wurde eine umfassende Online-Präsentation entwickelt. Werfen Sie einen Blick auf die philatelistischen Raritäten!

Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech

12. August 2022 bis 29. Januar 2023

Wir alle tun es: Schimpfen und Fluchen. Kraftausdrücke gibt es wohl seit es Sprache gibt und in allen Kulturen der Welt. Die Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ geht diesem Sprachphänomen auf unterhaltsame Weise nach.

Kurator Rolf-Bernhard Essig schlägt einen Bogen von saftigen Verfluchungen in Keilschrift über internationale Beschimpfungen mit Tiernamen bis zu Internet-Trollen und Hate Speech. Da geht es auch um die Lust am Tabubruch, um Männer- und Frauenschmähungen, um das Phänomen der Fluchabwehr durch das Tragen von Amuletten, um Ausraster in Fußball und Verkehr oder um vergebliche Verbote von Kraftausdrücken. Historische Objekte, Medienstationen sowie Mitmach-Angebote zeigen, dass Fluchen und Schimpfen ständige und lebendige Elemente jeder menschlichen Kommunikation sind. Übrigens: der Titel ist eine Verkürzung von „Gottes Blitz soll dich treffen!“

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Museen für Kommunikation Frankfurt und Nürnberg.

Expotizer

Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie u.a., was das Fluchen mit Schimpfen zu tun hat, warum wir Fluchen und was Kraftausdrücke in unserem Gehirn auslösen.

Begleitprogramm

Programmflyer (PDF)

Pressestimmen

„Fluchen und Schimpfen ist ungeheuer vital“ | Kurator Rolf-Bernhard Essig im SWR2 „Journal am Mittag“

Verdammt interessant, diese Hasstiraden | „Potz! Blitz!“ in der Frankfurter Rundschau

Banner Funk für Fans. Hessische Rundfunkgeschichten

Funk für Fans. Hessische Rundfunkgeschichten

17. Februar bis 16. Oktober 2022

Für „Funk für Fans. Hessische Rundfunkgeschichten“ hat der hr seine Archive geöffnet. Die Bestände umfassen auch interessante und zuweilen kuriose Objekte über den reinen Sendebetrieb hinaus: von Grafiken, Fotos, Plakaten und Broschüren über Werbeartikel bis zu kleineren Ausstattungsstücken und „Merchandise“. Eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Objekten, historischen Dokumenten, Fotos und Ausschnitten wird in der Ausstellung gezeigt. Zahlreiche Hörfunk- und Fernsehbeiträge, die an interaktiven Medienstationen abrufbar sind, erinnern an besondere Programmereignisse.

Die ausgewählten Themenbereiche stehen beispielhaft für die Vielfalt des hr mit seinen sechs Hörfunkprogrammen im Wandel der Zeit: Im Fokus der Schau stehen das Deutsche Jazzfestival, Abendstudio und Funkkolleg und die Popwelle hr3, die 2022 50 Jahre alt wird. Ergänzt werden diese Rückblicke durch die Präsentation neuer, für die primär digitale Nutzung konzipierter Programminhalte wie „Deutschrap Ideal“ oder „Wunderwigwam“, den Wissenspodcast für Kinder, die sich auch im Veranstaltungsprogramm widerspiegeln.

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem hr.

Pressestimmen

hr-Archivarin Sabine Jansen über die Ausstellung | hr2-kultur „Am Nachmittag“
Als der HR einst auf Sendung ging | „Funk für Fans“ in der Frankfurter Rundschau

Ein Mädchen hat eine Feder in der Hand. Vor ihr ist eine Wand mit bunten Drucken und Zeichnungen.

Die Kinderwerkstatt

Entdecken, Gestalten und Selber Machen

Die Kinderwerkstatt ist das Herzstück des Museums. Auf 150 Quadratmetern haben kleine und große Besucher:innen die Möglichkeit spielerisch Kommunikation zu entdecken und Auszuprobieren. Unterschiedliche Stationen sprechen hier die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen an: Nachrichten verschicken in einer Rohrpost, über Wählscheibentelefone miteinander telefonieren oder in der Druckwerkstatt Buchstaben a la Gutenberg zu Papier bringen.

Auf Kitakinder wartet eine große Kinderpostecke, auf ältere ein Morsecomputer und ein Schattentheater. Kleine und große Erfinder:innen können sich im Upcycling ausprobieren und aus Elektroschrott und anderen Materialien Neues gestalten und konstruieren. Die Kinderwerkstatt wird von Mitarbeiter:innen des pädagogischen Teams betreut, die eine Einführung geben und bei Bedarf unterstützen. Aber das offene Konzept der Kinderwerkstatt möchte zum Selbst Erkunden und Ausprobieren einladen-frei nach Interesse. Neugier fördern und Selbstlern Kompetenzen stärken.

Werfen Sie einen Blick in die Kinderwerkstatt!

Öffungszeiten der Kinderwerkstatt

Die Kinderwerkstatt ist derzeit nur zu festen Terminen geöffnet: Mittwochs, samstags, sonntags und in den Ferien. Bitte informieren Sie sich dazu in unserem Kalender.

Buchen Sie die Kinderwerkstatt für Ihre Gruppe

Unsere Angebote für alle Altersgruppen

WorkshopKinderwerkstattInteraktiv, inklusiv
WorkshopEine Stunde KinderwerkstattEntdecken, Gestalten, selber machen
WorkshopKinderwerkstatt DigitalZuhause nachhaltig kreativ sein

top