Wir alle gestalten unsere Zukunft. Durch unser tägliches Handeln, unseren Konsum, die Art, wie wir uns fortbewegen oder dadurch, wie wir uns ernähren. Wie lösen wir die Probleme der Klimakrise – gemeinsam als Klimaheld:innen? In der Ideenwerkstatt werden wir an verschiedenen Stationen Lösungsansätze erarbeiten, gestalten und diskutieren.
Workshop ab 6. Klasse, Dauer: 90 Min.
Museumseintritt zzgl. 5 € pro Person, mit Anmeldung
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Alter: ab 9. Klasse
Dauer: 180 Min
Kosten: Museumseintritt zzgl. 8 € pro Person,
Utopialab Klima
Der Klimawandel hat auf alles und jede:n einen Einfluss und wird in Zukunft noch viel verändern, auch in den Städten. Nach einer Kurzführung durch KLIMA_X setzen wir uns im „Utopialab Klima“ kreativ mit der Zukunft unserer Stadt im Jahr 2060 auseinander. In Kleingruppen erstellen die Teilnehmenden eine Werbekampagne in Collagenform und hinterfragen, was heute für eine lebenswerte Zukunft geändert werden muss.
Workshop ab 9. Klasse, Dauer: 180 Min.
Museumseintritt zzgl. 8 € pro Person, mit Anmeldung
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Alter: ab 12 Jahren mit Begleitung eines Erw.
Dauer: 14 – 18 Uhr
Kosten: Museumseintritt zzgl. 30 € Materialkostenpauschale pro Duo
Workshop Wetterstation
Samstag von 14 – 18 Uhr
jeweils am 19.11.22 / 17.12.22 / 21.01.23 / 11.02.23 / 11.03.23
Ist das noch Wetter oder schon Klima? Können wir selbst zur Forschung beitragen? In unserem Workshop wollen wir ein „Wetterhäuschen“ bauen, das Umwelt-Daten sammelt. Die Daten werden auf zwei verschiedenen Plattformen abgelegt und können u.a. zur Erforschung des Klimawandels genutzt werden. Diese Teilhabe an Wissenschaft durch Menschen wie Du und ich nennt man „Citizen Science“.
Jede Kursteilnehmer:in kann die eigene kleine Wetterstation am Ende mit nach Hause nehmen.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Alter: für Kinder von 8 – 12 Jahren
Dauer: 10 – 15 Uhr
Kosten: 15 € zzgl. Museumseintritt
Captain Klima und die Pupsfalle
Zweitägiger Zeichenworkshop für 8- bis 12-jährige mit Illustrator Valentin Krayl
27.10.2022 / 10 – 15 Uhr
28.10.2022 / 10 – 15 Uhr
Nach einer Ausstellungserkundung fertigen wir Zeichnungen, Plakate und Geschichten zum Thema Klimawandel an. Valentin wird euch dabei helfen, eure Ideen spannend auf Papier zu bringen. Die besten Ergebnisse werden später im Rahmen der Ausstellung gezeigt! Material gibt es vor Ort, bringt gerne auch eigene Stifte mit!
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Alter: für Jugendliche und Erwachsene
Dauer: 10 – 17 Uhr
Kosten: 15 € zzgl. Museumseintritt
Klima-Comics
Tagesworkshop für Jugendliche und Erwachsene mit Illustrator Valentin Krayl
29.10.2022 / 10 – 17 Uhr
Gemeinsam erkunden wir die Ausstellung Klima_X.
Mit Gruppenübungen bringen wir unsere Kreativität in Schwung. Findet mit Valentin euren eigenen Erzählstil für einen Klima-Comic! Es sind ausdrücklich keine zeichnerischen Vorkenntnisse erforderlich! Material gibt es vor Ort, bringt gerne auch eigene Stifte mit!
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Während den hessischen Ferienzeiten gibt es Nachmittags in der Kinderwerkstatt Sonderöffnungszeiten und jeweils drei Slots für Kinder ab 4 Jahren und Familien.
Die Kinderwerkstatt wird von Mitarbeitenden des pädagogischen Teams betreut, die eine Einführung geben und bei Bedarf unterstützen.
Das offene Konzept der Kinderwerkstatt möchte zum Selbsterkunden und Ausprobieren einladen – frei nach Interesse Neugier fördern und Selbstlernkompetenzen stärken.
Während der hessischen Ferienzeiten gibt es nachmittags in der Kinderwerkstatt Sonderöffnungszeiten uns jeweils drei Slots für Kinder ab 4 Jahren und Familien.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Klima & Du. Ein Denkraum zum Mitmachen
13. November 2022 bis 10. September 2023
Was können wir als Einzelne und als Gesellschaft tun, um der Klimakrise zu begegnen? Welche Fragen und welche Vorschläge gibt es bereits und was treibt uns an? Begleitend zur großen Wechselausstellung KLIMA_X zeigen wir in den KunstRäumen Ergebnisse aus dem Vermittlungsprogramm und partizipativen Aktionen.
Die Ausstellung wird sich mit der Zeit verändern und soll Gruppen und Initiativen ermöglichen, sich zu beteiligen. Unter anderem sind hier die originalen Gewinnerentwürfe der Aktion „Kinder gestalten eine Briefmarke“ (Deutsche Post) zum Thema Nachhaltigkeit zu sehen und Ergebnisse des Kooperationsprojekts mit der Ev. Akademie Frankfurt „#change: Werkstatt für Veränderung“.
Meine Idee
Was können wir für eine klimagerechte Zukunft tun? Wie stellt ihr euch eine lebenswerte Zukunft vor? In dem partizipativen Denkraum „Klima & Du“ bieten wir euch eine Mikro-Ausstellungsfläche, um als Einzelne, Institution, Klasse, Gruppe oder Künstler:in eure Ideen zu präsentieren und mit Besuchenden in Dialog zu treten.
Mehr Informationen und eure Bewerbung gerne an: Nina Voborsky, Tel.: 069-6060 325 oder n.voborsky@mspt.de
Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech
12. August 2022 bis 29. Januar 2023
Wir alle tun es: Schimpfen und Fluchen. Kraftausdrücke gibt es wohl seit es Sprache gibt und in allen Kulturen der Welt. Die Ausstellung „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ geht diesem Sprachphänomen auf unterhaltsame Weise nach.
Kurator Rolf-Bernhard Essig schlägt einen Bogen von saftigen Verfluchungen in Keilschrift über internationale Beschimpfungen mit Tiernamen bis zu Internet-Trollen und Hate Speech. Da geht es auch um die Lust am Tabubruch, um Männer- und Frauenschmähungen, um das Phänomen der Fluchabwehr durch das Tragen von Amuletten, um Ausraster in Fußball und Verkehr oder um vergebliche Verbote von Kraftausdrücken. Historische Objekte, Medienstationen sowie Mitmach-Angebote zeigen, dass Fluchen und Schimpfen ständige und lebendige Elemente jeder menschlichen Kommunikation sind. Übrigens: der Titel ist eine Verkürzung von „Gottes Blitz soll dich treffen!“
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Museen für Kommunikation Frankfurt und Nürnberg.
Expotizer
Auf unserem ausstellungsbegleitenden Expotizer erfahren Sie u.a., was das Fluchen mit Schimpfen zu tun hat, warum wir Fluchen und was Kraftausdrücke in unserem Gehirn auslösen.
Wir kennen alle die Last der guten Vorsätze: Wir wollen weniger Zucker essen, unseren Fleischkonsum reduzieren, uns mehr bewegen, nicht mehr Rauchen oder das Fahrrad statt das Auto nehmen. Oft wissen wir bereits, was gesund und gut für uns wäre, doch die Umsetzung fällt uns schwer. Das gilt auch in Bezug auf die Klimakrise. Starkregen, Hitzeperioden oder Dürren haben wir bereits erlebt und Klimawissenschaftler:innen auf der ganzen Welt haben valide Klimadaten vorgelegt. Wir wissen, dass wir CO2 Emissionen deutlich reduzieren müssen, um unseren Lebensraum zu erhalten. Wir wissen, dass wir unsere Mobilität, Ernährung und unseren Konsum verändern müssen. Wir wissen, dass das Thema uns alle angeht – im Großen die Politik und Wirtschaft und im Kleinen jeden in der persönlichen Lebensführung. Doch warum tun wir nicht, was wir wissen?
Die Ausstellung geht diesen Fragen nach und lädt die Besuchenden ein, den eigenen Veränderungstyp auszukundschaften. Denn jeder Mensch geht mit Veränderung unterschiedlich um und hat unterschiedliche Auffassungen dazu. Frei nach dem Motto: Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.
Unsere Kooperationspartner
Ausstellung u.a. in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) und dem Umweltamt Frankfurt.
Expotizer
Die Online-Präsenz zu unserer neuen Ausstellung „KLIMA_X“ ist teils Logbuch, teils Handbuch und teils Museumsgeplauder. Sie wird bis zum Ausstellungsstart am 13. Oktober 2022 immer weiter wachsen: Wir berichten hier über das Ausstellungsprojekt und halten für Euch fest, welche Aktionen wir im Vorfeld auf den Weg bringen.
Für „Funk für Fans. Hessische Rundfunkgeschichten“ hat der hr seine Archive geöffnet. Die Bestände umfassen auch interessante und zuweilen kuriose Objekte über den reinen Sendebetrieb hinaus: von Grafiken, Fotos, Plakaten und Broschüren über Werbeartikel bis zu kleineren Ausstattungsstücken und „Merchandise“. Eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Objekten, historischen Dokumenten, Fotos und Ausschnitten wird in der Ausstellung gezeigt. Zahlreiche Hörfunk- und Fernsehbeiträge, die an interaktiven Medienstationen abrufbar sind, erinnern an besondere Programmereignisse.
Die ausgewählten Themenbereiche stehen beispielhaft für die Vielfalt des hr mit seinen sechs Hörfunkprogrammen im Wandel der Zeit: Im Fokus der Schau stehen das Deutsche Jazzfestival, Abendstudio und Funkkolleg und die Popwelle hr3, die 2022 50 Jahre alt wird. Ergänzt werden diese Rückblicke durch die Präsentation neuer, für die primär digitale Nutzung konzipierter Programminhalte wie „Deutschrap Ideal“ oder „Wunderwigwam“, den Wissenspodcast für Kinder, die sich auch im Veranstaltungsprogramm widerspiegeln.