
23.März 2018 bis 26. August 2018
Die meisten Menschen nutzen die Nacht zum Schlafen. Doch was passiert, wenn wir den Schlaf aussetzen und die Nacht durchwachen? Unsere Welt erscheint dann in einem anderen Licht. Ob im Schimmer des Mondes und der Sterne, im gleißend hellen Weiß von Leuchtstoffröhren oder im Halbdunkel eines Clubs: In der Nacht eröffnen sich uns Räume, in denen an Schlaf nicht zu denken ist.
Aus den verschiedensten Blickrichtungen wirft die interdisziplinäre Ausstellung „DIE NACHT. Alles außer Schlaf“ Schlaglichter auf unser Verhalten und unsere Kommunikation in der Nacht. Die Besucherinnen und Besucher erleben dabei die unterschiedlichsten Facetten der „anderen Hälfte des Tages“: von den ersten Sternkarten und der Sinnsuche im nächtlichen Himmel über die Strategien, unsere Gefühle der Nacht zu beherrschen, bis hin zur Nutzbarmachung der Nacht als zusätzliche Arbeits- oder Lebenszeit. Rund 350 Objekte aus Mythologie, Astronomie, Kunst, Popkultur, Technikgeschichte und Phänomenen der Gegenwart zeigen, wie wir in und mit der Nacht kommunizieren.
Beim Durchwandeln der Nacht begegnen die Gäste im Bestiarium den Schrecken der Nacht, schieben interaktiv das nächtliche Gedankenkarussell an und arbeiten eine Nacht durch. Sie tauchen ein in die Geschichte des Nachtlebens, tauschen duftende Flirtkarten und hinterlassen virtuelle Graffitis. Am Ende finden sie sich in der schlaflosen Welt der Moderne und Gegenwart wieder – im Zwielicht von Vergnügen und Arbeit, Grenzenlosigkeit und Kontrollverlust, Freiheit und Zwang.
Zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen und Workshops sowie eine interaktive Ausstellungsstrecke für Kinder.
A C F : dechents flexible Inhalte ANFANG
Expotizer als digitale Einführung in die Ausstellung
Zur Ausstellung bietet das Museum eine digitale Einführung an, die es Besucherinnen und Besucher ermöglicht, sich vor dem Ausstellungsbesuch ins Thema einzulesen und erste Objekte kennenzulernen. Der Expotizer, der als „Appetizer“ Lust auf das Thema der Ausstellung machen soll, dient außerdem als Rückblick nach dem Besuch und kann von Lehrerinnen und Lehrern zur Vor- und Nachbereitung in der Schule genutzt werden.
Zum Expotizer: https://nacht-ausstellung.de
Begleitprogramm

18. April 2018, 17 Uhr · Museumseintritt ·
Der letzte macht das Licht aus
Exklusiv-Führung mit Kurator Florian Schütz.

Samstag, 26. und Sonntag, 27. Mai 2018 · 7 Euro ·
Führungen hinters Licht
Ein künstlerischer Audio-Walk.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung: (069) 60 60 499 oder buchungen-mkf@mspt.de

Donnerstag, 16.August 2018, 20:30 Uhr · 6 Euro (Vorverkauf an der Museumskasse) ·
O Nacht, so schwarz von Farb!
Von Schlafmützen, Wachträumern und Nachteulen
Inszenierte Lesung mit Michael Quast und der Fliegenden Volksbühne
Comic Noir Workshops

Machen Sie Ihren eigenen Comic Noir: Zusammen mit dem Zeichner und Filmemacher Daniel Hartlaub bieten wir verschiedene Workshops für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren an.
Angebote für Kinder und Familien

Angebot in den Oster- und Sommerferien ·
Ferienprogramm: Hörspielwerkstatt
Wir produzieren eigene Gute-Nacht-Geschichten!
Jeweils dreitägige Workshops.

Sonntags, 8. April, 6. Mai und 1. Juli · 11:30 · 60 Minuten · Museumseintritt ·
Familienführungen
Interaktive Führung für Kinder ab 6 Jahre und ihre Eltern und Großeltern.
Keine Anmeldung notwendig.

Sonntag, 12. August 2018, 11 Uhr · 3 Euro ·
Kindervortrag
Warum leuchten die Sterne?
Angebote für Schulklassen und Gruppen

60 Minuten · ab 4. Klasse, max. 15 Personen (Größere Gruppen werden geteilt) · 30 Euro ·
Führungen
Gruppenführung durch die Wechselausstellung für alle Altersklassen (Schüler ab 4. Klasse).
Buchen Sie einen individuellen Termin!

60 Minuten · ab 4. Klasse · 4 Euro pro Schüler ·
Workshop: Traumboxen
Surreale Wesen, gruselige Geschichten

90 Minuten · ab 7. Klasse · 5 Euro pro Schüler ·
Workshop: Ideenwerkstatt
Kreatives Schreiben, storytelling, blind painting
Kurzer Ausstellungsrundgang (30 Min) und Workshop (60 Min)