Besuchende in der Ausstellung

Alter: ab 7. Klasse

Dauer: 60 Min

Kosten: Museumseintritt zzgl. 3 € pro Person

Teilnehmeranzahl: Max. 15 Teilnehmer:innen

Rundgang/ Führung durch die Wechselausstellung Streit

Streit ist Teil der menschlichen Kommunikation. Er begegnet uns täglich: in den Medien, in politischen oder gesellschaftlichen Debatten, in der Familie oder in der Beziehung. Rund 150 „streitbare“ Objekte, Fotografien, Medien und künstlerische Positionen eröffnen Streit-Geschichten.

Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden verschiedene Perspektiven beleuchtet und die Teilnehmenden treten in den Austausch. Denn Streit ist wichtig: Er gibt uns die Chance, uns zu verstehen, auszutauschen und anzunähern. Wie und wo streiten wir eigentlich? Kann Künstler:in und Kunstwerk getrennt werden? Ergibt es Sinn, zu protestieren? Der Rundgang bietet spannende Einblicke ins Thema und zu Objekten des Streits.


Workshop ab 7. Klasse, Dauer: 60 Min.


Museumseintritt zzgl. 3 € pro Person, mit Anmeldung

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Besuchende in der Ausstellung vor einer Vitrine

Alter: ab 7. Klasse

Dauer: 90 Min

Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 € pro Person

Teilnehmeranzahl
: Max. 35 Teilnehmer:innen

Führung aktiv

Ziel ist es, sich das Thema Streit anhand von konkreten und aktuellen Beispielen zu vergegenwärtigen. Was spricht für eine These und was dagegen? Wie unterstreiche ich Argumente? Die Teilnehmenden erarbeiten sich Themen und Beispiel in der Ausstellung selbst. Sie werden zu Expert:innen auf ihrem Gebiet und präsentieren im Anschluss bei einem gemeinsamen Gang durch die Ausstellung ihren Bereich anhand einer kontroversen Diskussion.

Führung ab 7. Klasse, Dauer: 90 Min.


Museumseintritt zzgl. 4 € pro Person, mit Anmeldung

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Ausstellungsansicht Demokratiegeschichte

Alter: ab 10. Klasse

Dauer:120 min (inkl. 30 min Führung)

Kosten: Museumseintritt zzgl. 6 € pro Person

Teilnehmeranzahl: Max. 15 Teilnehmer

Workshop Die Paulskirche und ihre Bedeutung in der Erinnerungskultur

Streit und Demokratie liegen nahe beieinander. In Frankfurt ist besonders die Paulskirche ein zentraler Ort, an dem beides zusammenkommt – auch in unserer Erinnerungskultur. Für einige symbolisiert sie eher Demokratie(-geschichte), für andere eher Streit und Debattenkultur. Wofür steht die Paulskirche und was wollen wir mit ihr erzählen?

Dieser interaktive Workshop lädt zu einer Entdeckungstour über die Paulskirche ein. In interaktiven Einheiten schauen wir uns gemeinsam verschiedene (Archiv-)Materialien an und kreieren ein „lebendes Archiv“ mit unseren eigenen Verständnissen, Perspektiven und Gefühlen. Welche Geschichte verbindest Du mit der Paulskirche? Mach‘ mit und sei Teil eines partizipativen Forschungsprojekts!

Wir empfehlen den Workshop ab Klasse 10 oder für interessierte Erwachsenen-Gruppen.


Workshop ab 10. Klasse, Dauer:120 min (inkl. 30 min Führung)


Museumseintritt zzgl. 6 € pro Person, mit Anmeldung

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Ausstellungsansicht Demokratiegeschichte

Alter:

Workshop I: Klasse 7-9
Workshop II
: Klasse 10-13

Dauer: 90 min, mit Führung kombinierbar

Kosten: Museumseintritt zzgl. 5 € pro Person

Workshop Streit(en)

Streit ist eine Form von Kommunikation und begegnet uns stets im Alltag. Wir streiten in der Schule, in der Freizeit, mit Fremden, Bekannten und in der Familie. Streit gehört zum Leben, doch was ist eigentlich ein Streit? Wie verhalte ich mich selbst und gibt es Methoden besser zu streiten? An verschiedenen Stationen nähern wir uns dem Thema, regen Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen an und entdecken Methoden für eine gewaltfreie und bessere Kommunikation miteinander


Workshop I: Klasse 7-9
Workshop II
: Klasse 10-13
Dauer: 90 Min, mit Führung kombinierbar


Museumseintritt zzgl. 5 € pro Person, mit Anmeldung

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Drei Personen stehen am Tisch und basteln ein Plakat.

Alter: ab 10. Kl.

Dauer: 60 Minuten

Kosten: 3€ pro TN zzgl. Museumseintritt

Wahrheit oder Fälschung?

Von Pressefreiheit und Propaganda

Verschwörungstheorien haben in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Fake News und Propaganda wurden mit Blick auf die Geschichte oftmals gezielt eingesetzt um politisch zu manipulieren und Machtstrukturen zu festigen. Der interaktive Rundgang zeigt anhand ausgewählter historischer Beispiele wie (Massen)medien als vierte Gewalt im Staat eingesetzt wurden/werden um Meinung zu bilden und zu beeinflußen. Ziel des Angebotes ist es eine Quellenkritische Haltung zu fördern und den Stellenwert von Pressefreiheit mit Blick auf ein demokratisches Selbstverständnis zu reflektieren. Hinweis: Da nationalsozialistische Propaganda thematisiert wird, ist hier Vorwissen der Schüler:innen von Vorteil.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Ansicht auf gelbe Postbusse aus dem Depot in Heusenstamm

Alter: ab 6. Kl.

Dauer: 60 Minuten

Kosten: 3€ pro TN zzgl. Museumseintritt

Höher, schneller, weiter

Die Vernetzung der Welt

In Echtzeit erhalten wir Nachrichten und chatten mit Freunden aus aller Welt. Unsere Kommunikation und Mediennutzung haben sich im Laufe der Jahrhunderte grundlegend verändert. Welche Erfindungen und technischen Entwicklungen waren dafür notwendig und wie werden sie zukünftig weiterentwickelt? Dieser interaktive Rundgang vermittelt altersgerecht die Beschleunigung der Mediennutzung und verdeutlicht die Vernetzung der Transport- und Kommunikationswege.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Ein aufgeklapptes Buch mit groß geschriebenem Text

Alter: ab 6. Kl.

Dauer: 60 Minuten

Kosten: 3€ pro TN zzgl. Museumseintritt

Wissen ist Macht!

Vom Buchdruck zum Internet

Sekundenschnell verbreiten sich Nachrichten rund um die digitale, vernetzte Welt. Wie kam es dazu, dass wir heute Informationen in dieser Art verfügbar haben? Welche Entwicklungen, welche Infrastruktur mussten geschaffen werden um dies zu ermöglichen? Dieser interaktive Rundgang vermittelt altersgerecht die Entwicklung der Massenmedien und thematisiert das Thema Teilhabe an Information und Weitergabe von Wissen.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Eine Sammlung von Robotern aus Schrotteilen.

Dauer: 150 Minuten

Kosten: 6 € pro TN zzgl. Museumseintritt

Die Zukunft für alle

Wie kann man mit Bananen Musik machen und wie steuert man Roboter Bienen? Erste einfache Schritte zum Thema programmieren können getestet, Geräusche für Hörspiele produziert und Fotos gestaltet werden. Unterschiedliche Stationen vermitteln altersgerechte kreative Mediennutzung.

Gerne planen wir mit Ihnen gemeinsam die richtige Auswahl der vielen Themen und Aktionsmöglichkeiten des Medienkreativlabors, maßgeschneidert für Ihre Gruppe.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Computer im Depot in Heusenstamm

Alter: ab 6. Kl.

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 5€ pro TN zzgl. Museumseintritt

Datengold

Was sind unsere Daten wert?

„Ich hab doch nichts zu verbergen, meine Daten können die haben“ – ist das wirklich so oder sind persönliche Daten die wichtigste Währung der Zukunft? In diesem Workshop geht es um den Umgang mit den eigenen Daten, Passwortsicherheit, Do‘s und Dont‘s in der Digitalen Welt sowie rechtliche Grundlagen. Anhand eines Rollenspiels mit Schulbezug wird das Thema Datensicherheit und sensibler Umgang mit persönlichen Daten erfahrbar gemacht und mit den Teilnehmenden reflektiert.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

Grafik mit einer flachen Erde, einer Zeitung und einem Handy. Der Wort Fake ist mittig in rot geschrieben.

Dauer: 90 Minuten

Kosten: 5€ pro TN zzgl. Museumseintritt

Fake News

Von Fakten und Falschmeldungen?

Fake News bevölkern das Netz. Sie werden teilweise bewusst gestreut, um Meinung zu machen und das politische Geschehen zu beeinflussen. Dabei sind Falschmeldungen keine neue Erfindung des Internets, sondern wurden in der Vergangenheit auch schon bewusst zur Manipulation und Meinungsmache eingesetzt. Wie erkennt man sie und mit welchen Methoden lassen sie sich dekonstruieren? Dieses medienpädagogische Angebot thematisiert aktuelle Falschmeldungen, ihre Urheber, und deren Zielsetzung. Im Fokus steht das fördern einer medienkritischen Haltung und das Erproben von Methoden zum Faktencheck.

Hier geht’s zum Buchungsformular.

Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen bis spätestens sechs Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.


Informationen und Beratung unter vermittlung.mfk-frankfurt@mspt.de

top