
14. März 2019, 9 – 17.30 Uhr

A C F : G A L E R I E
A C F : I N F O B O X
Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Café / Registration fee incl. Lunch and Coffee
15 Euro / 7,50 Euro ermäßigt / concession rate
Anmeldung / Registration
(069) 60 60 650 oder / or buchungen-mkf@mspt.de
#paiksprebellman #mfkFrankfurt
Internationale Tagung zu Fragen und Aspekten der Bewahrung und Restaurierung von Medienkunst
Wie definiert man bei mixed Media-Skulpturen das Original?
Welche Rolle spielt (Verfalls-)Zeit in Nam June Paiks Oeuvre?
Wie kann digitale Medienkunst konserviert werden?
Warum sammelt man digitale Kunst?
Als Nachschöpfung mit einer ganz besonderen Restaurierungsgeschichte wird Nam June Paiks Skulptur „Pre Bell Man“ im Frühjahr 2019 nach sieben Jahren im Depot wieder vor dem Eingang des Museums für Kommunikation ausgestellt.
Die multimediale Reiterskulptur entstand als Auftragsarbeit zur Eröffnung des Museums und musste aus konservatorischen Gründen im Jahr 2012 ins Depot umziehen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit dem Künstler im Rahmen vorausgegangener Restaurierungen und auch Paiks öffentlich immer wieder bekundeter Haltung zum Original und zur Konservierung seiner multimedialen Werke, konnte das Museumsteam eine große wissenschaftliche Expertise von Restauratoren und Kunsthistorikern zusammenführen, die 2018 zu einem außergewöhnlichen Ergebnis führte:
Dank der Auffindung von Doubletten der Kommunikationsgeräte, die Paik 1989 für die Gestaltung des Reiters verwendete, wird derzeit mit originalen historischen Ersatzteilen eine Nachschöpfung hergestellt, die am ursprünglichen Standort wieder aufgestellt wird.
Die Wiederaufsstellung ist Anlass für die internationale Tagung mit Zeeyoung Chin, Seuol; Frank Gnelgel, Frankfurt; Wulff Herzogenrath, Berlin; Hanna B. Hölling, London; Mario von Kelterborn, Frankfurt; Bernhard Serexhe, karlsruhe; Franziska Stöhr, München; Kathrin Sündermann, Frankfurt.
Moderation: Kia Vahland, Süddeutsche Zeitung
Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Café / Registration fee incl. Lunch and Coffee
15 Euro / 7,50 Euro ermäßigt / concession rate
Anmeldung / Registration
(069) 60 60 650 oder / or buchungen-mkf@mspt.de
A C F : dechents flexible Inhalte ANFANG
Tagungsprogramm
Ab 9 Uhr
Anmeldung und Registrierung / Arrival and Registration
Session 1 & 2
im Vortragsraum (nur nach Anmeldung, begrenzte Teilnehmerzahl)
Moderation: Dr. Corinna Engel
10 – 10.15 Uhr
Grußwort / Welcome
Dr. Helmut Gold, Direktor Museum für Kommunikation Frankfurt
10.15 – 10.45 Uhr
When too perfect, liebe Gott böse! Nam June Paiks Werk / The Work of Nam June Paik
Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Berlin
10.45 – 11.15 Uhr
Der Pre Bell Man für das MKF und seine Restaurierungen / Pre Bell Man and its Conservation
Frank Gnegel, Sammlungsleiter Frankfurt
11.15 – 11.45 Uhr
Die Konzeption der aktuellen Restaurierung / The Decisions behind the current Restoration
Kathrin Sündermann, Restauratorin
11.45 – 12.15 Uhr
Fragen und Antworten von Publikum und Keynotespeakern / Plenary discussion
12.15 – 13.15 Uhr
Mittagessen / Lunch
13.15 – 13.35 Uhr
The Conservation of Nam June Paik works at Samsung Museum of Art
Zeeyoung Chin, Conservator, Leeum Samsung Museum of Art, Seoul
13.35 – 14.00 Uhr
Über die Begriffe der Zeit, Materialität, und Authentizität in Paiks Medienkunst / On the Concepts of Time, Materiality and Authenticity in Paik’s Media Art
Dr. Hanna B. Hölling, University College London
14.00 – 14.25 Uhr
Über die Motivation Medienkunst zu sammeln / About the motivation to collect Media Art
Mario von Kelterborn, Sammler
14.25 – 14.45 Uhr
Fragen und Antworten von Publikum und Keynotespeakern / Plenary discussion
14.45 – 15.15 Uhr
Kaffeepause / Coffee break
Session 3
Öffentliches Gespräch im Lichthof / Public discussion
Moderation: Dr. Kia Vahland, Süddeutsche Zeitung
Impuls I (15 Min.)
Zum Systemwechsel des kulturellen Gedächtnisses und der Konservierung digitaler Medienkunst am Beispiel ausgewählter Werke von Nam June Paik / On the Systemic Change of Cultural Memory and the Conservation of Digital Media Art in the Example of Selected Works by Nam June Paik
Prof. Dr. Bernhard Serexhe, Karlsruhe
Impuls II (15 Min.)
This is a glimpse of tomorrow. Nam June Paiks Blick auf Leben und Kunst / “This is a glimpse of tomorrow”. Nam June Paik‘s View of Life and Art
Dr. Franziska Stöhr, ZIK München
15.45 – 17.00 Uhr
Schaffen, Sammeln, Bewahren, Vermitteln – Wie und warum Medienkunst? / Creating, Collecting, Conserving, Communicating – How and Why Media Art?
Prof. Dr. Wulff Herzogenrath – Prof. Dr. Bernhard Serexhe – Dr. Franziska Stöhr – Dr. Hanna B. Hölling – Mario von Kelterborn
17.00 – 17.30 Uhr
Fragen und Antworten von Publikum und Diskussionsteilnehmern / Plenary discussion