C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
12. April bis 22. Juli 2018
Sie wehren sich gegen prügelnde Lehrer und verbrennen Klassenbücher, fordern Abschaffung der Noten, Sex statt Religion, Marx statt Rechtschreibung: Neben Studenten gingen 1968 – 1972 auch Schüler auf die Straße. Die Ausstellung geht den Absichten und Beweggründen dieser Proteste nach, beleuchtet Facetten und Folgen sowie den historischen Hintergrund des jugendlichen Aufbegehrens.
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
22. Februar bis 2. April 2018
Hören, Verstehen, Weitersagen – das sind die Regeln des beliebten Kinderspiels „Stille Post“. Auch die Kommunikation von Mensch zu Mensch funktioniert nach diesem Prinzip – ob Alt oder Jung, Schwarz oder Weiß, Mann oder Frau. In ihrem Fotoprojekt hat Herlinde Koelbl die intimen Momente des Flüsterns und Lauschens mit ihrer Kamera festgehalten.
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
20. Februar bis 4. März 2018
Perform Europe! ist der Aufruf zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und zur performativen Erschließung Europas. Besucher und Besucherinnen erstellen mit der Künstlerin Patricia Ines Hoeppe und Studierenden der Frankfurt University of Applied Science eine emotionale Landkarte Europas.
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
8. Dezember 2017 bis 14. Januar 2018
Die Welt ist voller Übel, Unrecht und Schurk*innen. Und im Comicuniversum haben ja doch nur Batman, Superman und Co. das Sagen. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Mit dem bundesweiten Comicwettbewerb „Welt retten“ hat die Bildungsstätte Anne Frank Superheld*innen für heute gesucht – und gefunden.
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
28. September bis 19. November 2017
Wie erzählt man eine gute Geschichte? Zum Beispiel mit einem Bild. Wir zeigen die Arbeiten der Finalist*innen des DOCMA Award 2017, die unter dem Motto „Storytelling“ eine kurze Geschichte mit höchstens 300 Buchstaben erzählen und in nur einem Bild visualisieren sollten.
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
1. November 2016 bis 14. Mai 2017
„Über Geld spricht man nicht….“ Diese Redewendung kennt fast jeder. Kaum sonst wo auf der Welt wird so wenig über Geld gesprochen wie in Deutschland. Die Ausstellung lädt deshalb zu einem Dialog über Fragen rund ums Geld ein: Wie schätzen wir Dinge wert? Wie viel Konsum ist notwendig? Was ist gerecht? Wie beeinflusst Geld unser Denken und Handeln?
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
17. August 2016 bis 25. Februar 2018
Welches sind die Ohrwürmer, Moden und vergessenen Hits der jeweiligen Jahrzehnte? Wie haben Popmusik und gesellschaftliches Leben sich gegenseitig beeinflusst? Welche Stile prägten die Musik zu unterschiedlichen Zeiten in Ost und West? Ein Sound-Rundgang durch 90 Jahre Pop-Geschichte.
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
6. Oktober 2016 bis 5. März 2017
Ein Computerspiel, das Fehler mit echten Schmerzen bestraft. Das kleinste soziale Netzwerk der Welt. Kugeln, die sich wie von Geisterhand durch Gesang bewegen. Volker Morawe und Tilman Reiff bürsten die Mechanismen medialer Interaktion spielerisch und humorvoll gegen den Strich.
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
16. Juni bis 16. Oktober 2016
Liebesbekenntnisse, gemalte Kinderwünsche, Urlaubsgrüße und schwarze Magie. Kaum ein anderes Medium zeigt das breite Spektrum von Hoffnung und Sehnsucht wie die Flaschenpost. Die Mitteilungen ohne Adressat und Ziel, die dem Lauf des Wassers überlassen werden, erzählen vom Loslassen und Anknüpfen, vom Suchen und Finden. Joachim Römer …
C O N T E N T - C A T E G O R Y . P H P
Verlängert bis 11. September 2016
In einer kaleidoskopartigen Retrospektive präsentiert das Museum für Kommunikation die populärsten und erfolgreichsten Werbekampagnen von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Schauplatz ist die Bundesrepublik Deutschland mit Einblicken in die Werbung der DDR. Über 50 Kampagnen machen das Zeitgefühl der …