Die Kinderwerkstatt ist das Herzstück des Museums. Auf 150 Quadratmetern haben kleine und große Besucher:innen die Möglichkeit spielerisch Kommunikation zu entdecken und Auszuprobieren. Unterschiedliche Stationen sprechen hier die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen an: Nachrichten verschicken in einer Rohrpost, über Wählscheibentelefone miteinander telefonieren oder in der Druckwerkstatt Buchstaben a la Gutenberg zu Papier bringen. Auf Kitakinder wartet eine große Kinderpostecke, auf ältere ein Morsecomputer und ein Schattentheater. Kleine und große Erfinder:innen können sich im Upcycling ausprobieren und aus Elektroschrott und andere Materialien Neues gestalten und konstruieren. Die Kinderwerkstatt wird von Mitarbeiter:innen des pädagogischen Teams betreut, die eine Einführung geben und bei Bedarf unterstützen. Aber das offene Konzept der Kinderwerkstatt möchte zum Selbst Erkunden und Ausprobieren einladen-frei nach Interesse. Neugier fördern und Selbstlern Kompetenzen stärken.
Tipp:
Gerne planen wir mit Ihnen gemeinsam die optimale Gestaltung der Kinderwerkstatt für Ihre Gruppe. Wir beraten Sie gerne und ermöglichen Sonderöffnungen für Ihre Gruppe.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Unsere barrierearmen Angebote
Herzlich Willkommen zu den barrierearmen Angeboten der Bildung & Vermittlung des Museums für Kommunikation. Fast alle Führungen und Workshops können dank unserer qualifizierten Mitarbeiter:innen in den Sprachniveaus/Lernstufen A2-B2 in deutscher und englischer Sprache durchgeführt werden. Eine Personenführungsanlage ermöglicht es, die Führungskraft über Kopfhörer hören zu können und sorgt für ein besseres Verständnis, auch bei großen Gruppen oder Hintergrundgeräuschen. Gerne planen wir mit Ihnen die optimale Veranstaltung, kurz- und langfristige Projekte, maßgeschneidert für Ihre Gruppe. Wir freuen uns auf alle Menschen und möchten aktiv(e) kulturelle Teilhabe fördern.
Habt ihr schon mal eine echte Postkutsche oder ein Telefon mit Wählscheibe gesehen? Wie funktionieren diese Gegenstände und zu welchem Zweck waren sie da? In diesem altersgerechten interaktiven Rundgang steht das gemeinsame spielerische Erkunden der Welt der Kommunikation in unserer Dauerausstellung im Mittelpunkt.
Tipp:
Wir empfehlen dieses pädagogische Angebot in Kombination mit der Kinderwerkstatt!
Buchung und Beratung
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Zu den Themen der Dauerausstellung, die für den Lehrplan relevant sind und bei passenden Themen der Wechselausstellungen organisieren wir Lehrer:innenfortbildungen.
Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage individuelle Fortbildungstage für ihr Kollegium, Studienseminar oder pädagogische Einrichtung zusammen oder gestalten Ihnen Projektwochen nach ihren individuellen Wünschen.
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Alter: ab der Vorschule
Dauer: 45 Minuten
Kosten: 3€ pro TN
Entdeckertour Inklusiv
Anfassen, Ausprobieren, Erfahren
Was ist das Telefonschaf für ein seltsames Tier und was hat diese große laute Maschine mit der Post und dem Briefe schreiben zu tun? In diesem altersgerechten interaktiven Rundgang steht das gemeinsame spielerische Erkunden der Welt der Kommunikation in unserer Dauerausstellung im Mittelpunkt.
Tipp:
Wir empfehlen dieses pädagogische Angebot in Kombination mit der Kinderwerkstatt!
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Alter: ab 1. Kl.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 3€ pro TN zzgl. Museumseintritt
Entdeckertour
Anfassen, Ausprobieren, Erfahren
Was ist das Telefonschaf für ein seltsames Tier und was hat diese große laute Maschine mit der Post und dem Briefe schreiben zu tun? In diesem altersgerechten interaktiven Rundgang steht das gemeinsame spielerische Erkunden der Welt der Kommunikation in unserer Dauerausstellung im Mittelpunkt.
Tipp:
Wir empfehlen dieses pädagogische Angebot in Kombination mit der Kinderwerkstatt!
Bitte senden Sie Terminanfragen über unser Formular. Berücksichtigen Sie dabei bitte, dass Anfragen idealerweise bis spätestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen müssen.
Die Kinderwerkstatt
Entdecken, Gestalten und Selber Machen
Die Kinderwerkstatt ist das Herzstück des Museums. Auf 150 Quadratmetern haben kleine und große Besucher:innen die Möglichkeit spielerisch Kommunikation zu entdecken und Auszuprobieren. Unterschiedliche Stationen sprechen hier die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen an: Nachrichten verschicken in einer Rohrpost, über Wählscheibentelefone miteinander telefonieren oder in der Druckwerkstatt Buchstaben a la Gutenberg zu Papier bringen.
Auf Kitakinder wartet eine große Kinderpostecke, auf ältere ein Morsecomputer und ein Schattentheater. Kleine und große Erfinder:innen können sich im Upcycling ausprobieren und aus Elektroschrott und anderen Materialien Neues gestalten und konstruieren. Die Kinderwerkstatt wird von Mitarbeiter:innen des pädagogischen Teams betreut, die eine Einführung geben und bei Bedarf unterstützen. Aber das offene Konzept der Kinderwerkstatt möchte zum Selbst Erkunden und Ausprobieren einladen-frei nach Interesse. Neugier fördern und Selbstlern Kompetenzen stärken.
Unsere Angebote für Bildungs- und Sozialeinrichtungen
Es gibt aktuell keine Einträge.
Sprechen Sie uns einfach an, gerne verwirklichen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrer Sozial- oder Bildungseinrichtung individuelle, kurz- bis langfristige Projekte und Themenstellungen, maßgeschneidert für Ihre Gruppe. Wir freuen uns auf alle Menschen und möchten aktiv(e) kulturelle Teilhabe fördern.
Die Kinderwerkstatt ist das Herzstück des Museums. Auf 150 Quadratmetern haben kleine und große Besucher:innen die Möglichkeit spielerisch Kommunikation zu entdecken und Auszuprobieren. Unterschiedliche Stationen sprechen hier die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen an: Nachrichten verschicken in einer Rohrpost, über Wählscheibentelefone miteinander telefonieren oder in der Druckwerkstatt Buchstaben a la Gutenberg zu Papier bringen. Auf Kitakinder wartet eine große Kinderpostecke, auf ältere ein Morsecomputer und ein Schattentheater. Kleine und große Erfinder:innen können sich im Upcycling ausprobieren und aus Elektroschrott und andere Materialien Neues gestalten und konstruieren. Die Kinderwerkstatt wird von Mitarbeiter:innen des pädagogischen Teams betreut, die eine Einführung geben und bei Bedarf unterstützen. Das offene Konzept der Kinderwerkstatt möchte zum Selbst Erkunden und Ausprobieren einladen-frei nach Interesse Neugier fördern und Selbstlern Kompetenzen stärken.
Tipp: Wir empfehlen die Kinderwerkstatt in Kombination mit einem interaktiven Rundgang für Kita, Grundschule und Hort sowie Sek 1.
Immer sonntags können Familien zwei Termine buchen und die Angebote der Kinderwerkstatt für sich entdecken. Zusätzlich findet an jedem ersten Sonntag im Monat ein interaktiver Familienrundgang statt.
Auf der digitalen Entdeckungstour mit dem eigenen Smartphone durch die Dauerausstellung werden Rätsel gelöst und besondere Ausstellungsstücke des Museums ausprobiert! Beim Download der App und während des Actionbounds helfen unsere Kommunikatior:innen in den blauen Shirts weiter!
Speziell für Klassen ab Jahrgangsstufe 7 und Jugendgruppen ohne museumspädagogisches Angebot bieten wir kostenlos die Digital Discovery an. Die digitale Anwendung wurde für Gruppen konzipiert und ermöglicht das selbstständige Kennen lernen der Dauerausstellung anhand von Aufgaben zu den Bereichen Beschleunigung, Vernetzung, Kontrolle, Teilhabe und Massenmedien, die von bis zu fünf Kleingruppen gelöst werden können. Pro Kleingruppe ist nur ein Smartphone notwendig.
Die Ergebnisse werden an die betreuende Begleitperson per Mail geschickt und können so nachbesprochen werden. Unsere Kommunikator:innen erklären vor Ort nochmals den genauen Ablauf